Universität Wien

070210 VU Quantifizierung und Statistik (2015S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Samstag, 7. März 2015, 14.00 bis 17:30 Uhr Kursraum B im NIG, Universitätsstraße 7, 1010 Wien,
Samstag, 21. März 2015, 9:30 bis 17:00 Uhr Kursraum B im NIG, Universitätsstraße 7, 1010 Wien.
Samstag, 25. April 2015, 9:30 bis 17:00 Uhr Kursraum B im NIG, Universitätsstraße 7, 1010 Wien.
Samstag, 30. Mai 2015, 9:30 bis 17:00 Uhr, im HS 45 im Universitätshauptgebäude!

Schriftliche Prüfung am Donnerstag, dem 18. Juni 13.30-16.30 Uhr im PC-Übungsraum in der Schenkenstraße 8-10 (an der Fachbereichsbibliothek Katholische und Evangelische Theologie vorbei, kurz vor ZID-PC-Raum).


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung der Grundlagen von Statistik und Quantifizierung (Geschichte der Statistik, Quantifizierung und Historiographie, Methoden und Arbeitstechniken, Darstellung quantifizierender Arbeit, Häufigkeitszählungen, Grundlagen der historischen Demographie) sowie deren praktische Anwendbarkeit in der Geschichtswissenschaft. Anhand ausgewählter Quellen wird der Umgang mit statistischen Daten sowie deren Interpretation und Aufbereitung für geschichtswissenschaftliche Zwecke vermittelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung einfacher Verfahren der deskriptiven Statistik.
Ausgehend von der Diskussion von Fragestellungen, die zur Wahl quantifizierender Zugangsweisen führen können, zeigt die interdisziplinär angelegte Lehrveranstaltung, inwiefern Methoden der Sozialwissenschaften auch für historische Fragestellungen von großer Bedeutung sein können.
Inhaltlich legt die Lehrveranstaltung einen Schwerpunkt auf die österreichische Geschichte ab 1848. Dabei konzentriert sie sich auf Daten von Volkszählungen und (historische) Meinungsumfragen der Zweiten Republik. Die Studierenden werden aber auch auf Datenbanken hingewiesen, über die Statistiken zur verschiedenen Epochen und Themenfeldern zugänglich gemacht wurden (insbesondere http://www.gesis.org/histat/de/index, http://www.statistik.at).
Neben der wissenschaftlichen Auswertung von statistischen Quellen, wird die didaktische für den Schulunterricht thematisiert. Im Zuge der Entwicklung eines kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts wurden auch neue Quellen für diesen entdeckt: Infografiken, Diagramme und ähnliche statistische Auswertungen gehören zum Quellenpool für die neue kompetenzorientierte Reifeprüfung und müssen demnach von Lehrkräften auch im Unterricht regelmäßig zum Einsatz kommen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Mitarbeit
- Arbeiten über das Semester verteilt
- schriftliche Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung mit Wissens- und Verständnisfragen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundfähigkeiten, statistische Angaben in geschichtswissenschaftlichen Arbeiten zu rezipieren und zu interpretieren, statistische und quantifizierende Verfahren in der Geschichtswissenschaft anzuwenden sowie quantifizierbare Quellen und statistische Methoden historisch einzuordnen und auszuwerten.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung erlernen die Studierenden mit dem Programm SPSS einfache Auswertungen durchzuführen und diese mittels der Programme SPSS und EXEL graphisch darzustellen. Die Übungen in den Einheiten erfolgen mit dem Datensatz Mikrozensus 2013 von Statistik Austria.
Die Studierenden erlernen neben der Fähigkeit historische statistische Daten zu interpretieren, auch solche selbst zu produzieren. Im Rahmen der Lehrveranstaltung führen die Studierenden (in der Gruppe) eine kleine Umfrage durch, geben die Daten in das Programm SPSS ein und werten diese eigenständig aus.

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung besteht aus Vortrags- und Übungsteilen. Die Übungen sollen in einem PC-Raum stattfinden, sodass der Umgang mit den Daten bereits während der LV eingeübt werden kann.

Literatur

Gerß, Wolfgang: Bevölkerungsentwicklung in Raum und Zeit, Wiesbaden 2010.
Neuhold, Hanspeter/Luif, Paul (Hrsg.): Das Außenpolitische Bewusstsein der Österreicher. Aktuelle internationale Probleme im Spiegel der Meinungsforschung (Laxenburger Internationale Studien 4), Wien 1992.
Raab-Steiner, Elisabeth/Benesch, Michael: Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS/PASW-Auswertung, 2, aktualisierte Auflage, Wien 2010.
Schumann, Siegfried: Repräsentative Umfrage. Praxisorientierte Einführung in empirische Methoden und statistische Analyseverfahren, 4., überarbeitete und erweiterte Auflage, München/Wien 2006.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA 2012: PM Quellen und Methoden 2 (3 ECTS)| BA 2011: Quellen und Methoden 3 (3 ECTS)| Diplom UF Geschichte: Quantifizierung und Statistik (3 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30