Universität Wien

070210 PS BA-Proseminar - Europa nach dem Mauerfall: Diktaturerfahrungen und Erinnerungskultur (2019W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 15.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 22.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 29.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 05.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 12.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 19.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 26.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 03.12. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 10.12. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 17.12. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 07.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 14.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 21.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 28.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ende der bipolaren Weltordnung mit dem Fall der Berliner Mauer im November 1989 hat eine tiefe Zäsur gesetzt. Wie Aleida Assmann in mehreren Studien beleuchtet hat, hängen Erinnerungskultur und Vergangenheitspolitik eng zusammen, und Gründungsmythen für den neuen Staat spielen ebenso eine Rolle wie die Definition von zukünftigen Trägerschichten des neuen Staates. Welche Rolle spielen hierbei Umbrüche? Mit dem Ende der kommunistischen Diktaturen Osteuropas stellten sich für alle Staaten Europas auf dem Gebiet der Erinnerungskultur neue Herausforderungen, und es kam zu einer Transnationalisierung des Holocaust Gedenkens.
Es soll daher im Seminar darum gehen, anhand ausgewählter Texte und Quellen die Gründungsnarrative ausgewählter europäischer Staaten (Ost wie Westeuropa), ggf. der Abrechnung mit der Rolle während der kommunistischen Zeit sowie die Überlagerung der Erinnerung an die kommunistische Diktatur und NS-Zeit, herauszuarbeiten. Dabei werden auch filmische und museale Interpretationen besprochen. Geübt werden das Arbeiten mit wissenschaftlichen Texten und der quellenkritische Umgang mit Quellen unterschiedlichen Typs, und die Erarbeitung von Präsentation.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme und mündliche Mitarbeit, Vorbereitung der Seminarlektüre, Präsentation, Seminararbeit (ca. 12 Seiten, Zeilenabstand 1,5, Abgabe per pdf).
Bitte beachten Sie: Nicht-Erscheinen zum Referat oder Nicht-Abgabe der Seminararbeit zur gesetzten Frist muss gemäß der Richtlinien mit 5,0 bewertet werden! Bitte schreiben Sie sich in den Kurs nur ein, wenn Sie die Voraussetzungen zeitlich erfüllen können.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Geübt werden das Arbeiten mit wissenschaftlichen Texten und der quellenkritische Umgang mit Quellen unterschiedlichen Typs, die Erarbeitung einer Präsentation sowie einer schriftlichen Seminararbeit.

Prüfungsstoff

Literatur

Aleida Assmann: Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, C.H.Beck Verlag München 2006.
Erll, Astrid: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen, Stuttgart 2005.
Regina Fritz, Carola Sachse, Edgar Wolfrum (Hg), Nationen und ihre Selbstbilder. Postdiktatorische Gesellschaften in Europa, Göttingen: Wallstein, 2008.
Katrin Hammerstein, Ulrich Mählert, Julie Trappe, Edgar Wolfrum (Hg), Aufarbeitung der Diktatur – Diktat der Aufarbeitung? Normierungsprozesse beim Umgang mit diktatorischer Vergangenheit, Göttingen: Wallstein, 2009.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Schwerpunkte: Zeitgeschichte, Globalgeschichte, Osteuropäische Geschichte, Österreichische Geschichte 2, Hist.-kulturwiss. Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
BA Geschichte (Version 2012): BA-Modul 1, PS BA-Proseminar (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M6 Historische Arbeiten, PS Proseminar (5 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 04 Aspekte und Räume 2, PS Proseminar zu einem Fach (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M2a Einführung in den Forschungsprozess. Design und Methoden 1, PS Proseminar aus Zeitgeschichte (5 ECTS).

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20