070210 VU Paläographie des Mittelalters II (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 08:00 bis Mi 23.02.2022 12:00
- Anmeldung von Fr 25.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Dienstag 15.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Dienstag 22.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Dienstag 29.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Dienstag 05.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Dienstag 26.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Dienstag 03.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Dienstag 10.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Dienstag 17.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Dienstag 24.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Dienstag 31.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Dienstag 14.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Dienstag 21.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Dienstag 28.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung schließt inhaltlich und methodisch an den ersten Teil im Wintersemester 2021/22 an. Ziel ist der Erwerb von Kenntnissen der Geschichte von Schrift und Schreiben im Kontext der allgemeinen Kultur- und Bildungsgeschichte ab dem Aufkommen der Karolingischen Minuskel bis zum Ende des Mittelalters sowie der Erwerb der Fähigkeit, mittelalterliche Buchschriften (und in geringerem Umfang auch Urkundenschriften) aus dem lateinischen und zumindest deutschsprachigen Bereich lesen, beschreiben und zeitlich und geographisch einordnen zu können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung -- daher Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (Anwesenheitspflicht!), regelmäßige Erledigung der über Moodle gestellten Aufgaben, Absolvierung eines schriftlichen Schlußtests (voraussichtlich am 28.6.2022: Transkription und Analyse eines Schriftbeispieles, Beantwortung von Wissens- und Verständnisfragen).
"Erlaubte Hilfsmittel": Papier, Schreibgerät, der eigene (!) Kopf. Über die Sinnhaftigkeit der Verwendung von Wörterbüchern und Abkürzungslexika, die in der Lehrveranstaltung vorgestellt werden, wird zu diskutieren sein.
"Erlaubte Hilfsmittel": Papier, Schreibgerät, der eigene (!) Kopf. Über die Sinnhaftigkeit der Verwendung von Wörterbüchern und Abkürzungslexika, die in der Lehrveranstaltung vorgestellt werden, wird zu diskutieren sein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß eine Erreichung der Ziele der Lehrveranstaltung ohne LATEINKENNTNISSE und ohne die Bereitschaft, diese auch anzuwenden, unmöglich ist!!
Die Lehrveranstaltung baut auf der Lehrveranstaltung des Wintersemesters 2021 auf. Kenntnisse der Schriftgeschichte bis zum Aufkommen der Karolingischen Minuskel und der Arbeitsweisen der Paläographie werden daher vorausgesetzt.
Für die Beurteilung zählen die Erledigung der Aufgaben und der Schlußtest zu je 40%, die Mitarbeit zu 20%.
Die Lehrveranstaltung baut auf der Lehrveranstaltung des Wintersemesters 2021 auf. Kenntnisse der Schriftgeschichte bis zum Aufkommen der Karolingischen Minuskel und der Arbeitsweisen der Paläographie werden daher vorausgesetzt.
Für die Beurteilung zählen die Erledigung der Aufgaben und der Schlußtest zu je 40%, die Mitarbeit zu 20%.
Prüfungsstoff
Kenntnis der Geschichte von Schrift, Schreiben und Lesen im Kontext der allgemeinen Kultur- und Bildungsgeschichte ab dem Aufkommen der Karolingischen Minuskel bis zum Ende des Mittelalters. Fähigkeit, mittelalterliche Buchschriften (und in geringerem Umfang auch Urkundenschriften) aus dem lateinischen und zumindest deutschsprachigen Bereich aus dem genannten Zeitraum lesen, beschreiben und zeitlich und geographisch einordnen zu können.
Literatur
Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik 24, Berlin 4. Aufl. 2009); Karin Schneider, Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte B, Ergänzungsreihe 8, Tübingen 1999, 2. Aufl. 2009).
Weitere Literaturangaben in der Lehrveranstaltung
Weitere Literaturangaben in der Lehrveranstaltung
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichtsforschung (2016): Grundmodul 4 (4 ECTS)
MA Hilfswissenschaften (2019): GM4 (4 ECTS)
MA Hilfswissenschaften (2019): GM4 (4 ECTS)
Letzte Änderung: Do 03.03.2022 15:28