Universität Wien

070210 KU Digitale Medien in Geschichte und Politischer Bildung (2024W)

6.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
PH-WIEN

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bei den Terminen ist die Mitnahme eines Laptop oder Tablet erforderlich!

  • Dienstag 01.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 08.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 15.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 22.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 29.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 05.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 12.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 19.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 26.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 03.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 10.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 07.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 14.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 21.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 28.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Digitale Medien und die Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelt verändern unser Leben und die Art und Weise, wie wir unterrichten. Digitales Klassenzimmer, 8-Punkte-Plan, Extended Reality, Game Based Learning, flipped-classroom-Modelle oder e-literacy sind Schlagworte, deren Umsetzung zunehmend Realität wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Neben den regelmäßigen Präsentationen in Kleingruppen und der Erledigung kurzer Arbeitsaufträge ist von jedem Studierenden ein eigenes e-Portfolio anzulegen, um die Inhalte der LV, die eigenen Leistungen und Reflektionen detailliert zu dokumentieren. Des Weiteren wird jede*r Studierende*r eine schulische Sequenz konzipieren, in der ein zeitgeschichtliches Thema mit einer methodischen Umsetzung verbunden wird. Maximal ist ein einmaliges Fehlen (ggf. mit ärztlicher Bestätigung) möglich. Die Anwesenheit beim ersten Termin ist unerlässlich. Urlaube gelten nicht als entschuldbare Abwesenheiten. Der Kurs soll von allen Teilnehmer*innen zeitlich vollständig wahrgenommen werden können. Die Mitnahme eines Laptops/Tabletts/Smartphones ist unerlässlich für die Teilnahme und den erfolgreichen Abschluss des Kurses!

Erlaubte Hilfsmittel: siehe Beurteilungsmaßstab.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
- Anwesenheitspflicht (gilt auch für Online-Sitzungen, Webcam erforderlich), Studierende dürfen 1x unentschuldigt fehlen.
- Die (digitale) Gruppenpräsentation ist verpflichtend zu halten.
- Termingerechte Abgabe der schulischen Sequenz mind. 3 Tage vor der Präsentation

Beurteilungsmaßstab:
E-Portfolio (60 Punkte) und Präsentation (40 Punkte)
Das E-Portfolio wird folgendermaßen bewertet, je 20 Punkte für:
- Vollständigkeit
- inhaltliche Qualität der Beiträge
- Erfüllung der Formalkriterien
Die Präsentation wird folgendermaßen beurteilt, je 20 Punkte für:
- Handout, Material, Vorgaben
- Vortrag bzw. Umsetzung

Insgesamt sind also max. 100 Punkte zu erreichen.
1 (Sehr Gut) 100-90 Punkte
2 (Gut) 89-81 Punkte
3 (Befriedigend) 80-71 Punkte
4 (Genügend) 70-60 Punkte
5 (Nicht Genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung - Anforderungen siehe Beurteilungsmaßstab

Literatur

- Bernsen, Daniel; Kerber, Ulf (Hg.) (2017): Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter. Opladen: Barbara Budrich.
- Sandkühler, Thomas; Bühl-Gramer, Charlotte; John, Anke; Schwabe, Astrid; Bernhardt, Markus (Hg.) (2018): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung, Band 10294).
- Gautschi, Peter (2015): Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. 3. durchges. und korr. Aufl. Schwalbach: Wochenschau Verlag (Forum Historisches Lernen).
- Hagener, Malte; Pantenburg, Volker (Hg.) (2020): Handbuch Filmanalyse
- „Bilder“ Aus Politik und Zeitgeschichte - Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe APuZ / Bundeszentrale für politische Bildung, Band 31, 2009)
- Werner Nekes & Marina Warner, Laurent Mannoni (Hg.) (2004): Eyes, Lies and Illusions: The Art of Deception
- Mathias Fuchs und Ernst Strouhal (Hg.) (2010): Das Spiel und seine Grenzen - Passagen des Spiels II

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MEd: Digitale Medien in Geschichte und Politischer Bildung (6 ECTS)

Letzte Änderung: So 29.09.2024 11:09