070211 SE Vertiefungsmodul 1: Themen, Probleme und Methoden der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2012S)
Alte und neue Ansichten der industriellen Revolution
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 16.02.2012 06:00 bis So 26.02.2012 23:59
- Anmeldung von Mo 12.03.2012 06:00 bis Mi 14.03.2012 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.03.2012 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 19.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 26.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 16.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 23.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 30.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 07.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 14.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 21.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 04.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 11.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 18.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 25.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die sogenannte Erste Industrielle Revolution gilt seit der Einführung des Begriffs in die historische Forschung vor nunmehr 130 Jahren als die wesentliche Epochenschwelle der (welt)wirtschaftlichen Entwicklung, die in ihrer Bedeutung allenfalls mit der Neolithischen Revolution zu vergleichen sei und den Lauf der Weltgeschichte grundlegend verändert haben soll. Allerdings haben sich die Sichtweisen und Interpretationen im Zuge der langen Forschungsgeschichte nicht unerheblich verändert. Entstehungsbedingungen, Verläufe und Bedeutung wurden seit jeher ganz unterschiedlich eingeschätzt. Prominente AutorInnen gehen bzw. gingen bisweilen soweit, ihre Existenz völlig in Abrede zu stellen. Ganz offensichtlich handelt es sich auch um eine geschichtswissenschaftliche Konstruktion, deren Stellenwert von übergeordneten Sichtweisen der (welt)wirtschaftlichen Entwicklung abhängt. In den letzten Jahren wurden eine Reihe von Neuinterpretationen der Industriellen Revolution und ihrer Bedingungsfaktoren vorgelegt, was wir zum Anlass nehmen wollen, ältere und neuere Interpretationen miteinander zu vergleichen und hinsichtlich ihrer Plausibilität abzuwägen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit; kritische Lektüre großteils englische Texte; individuelle Bearbeitung eines Teilaspekts des Themas; mündliche und schriftliche Präsentation der Ergebnisse.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Seminar ist primär wissenschaftsgeschichtlich angelegt und zielt darauf, den TeilnehmerInnen eine kritisches Bewusstsein der Zeitbedingtheit und Theorieabhängigkeit historischer Interpretationen und Erzählungen zu vermitteln. Des Weiteren sollen die wirtschaftsgeschichtlich Aspekte im Vordergrund stehen. TeilnehmerInnen mit wirtschaftstheoretischen Vorkenntnissen sind sehr willkommen.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Wirtschafts- Sozialgeschichte ( 6 ECTS) Vertiefung 1; Diplom: P2; F, Lehramt: Vertiefung 1 (6 ECTS); MA Geschichte: Vertiefung 2 - Späte Neuzeit (6 ECTS), PM Wissenschaftsgeschichte (6 ECTS); MA HPS: M3;
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30