070211 LK Lektürekurs - Zeitgeschichte (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.09.2014 00:00 bis Di 23.09.2014 23:59
- Anmeldung von Mo 06.10.2014 00:00 bis Mi 08.10.2014 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
6.10, 20.10, 3.11, 17.11, 1.12, 15.12, 12.1, 26.01
- Montag 06.10. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 20.10. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 03.11. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 17.11. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 01.12. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 15.12. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 12.01. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 26.01. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In der folgenden Lehrveranstaltung soll mit Hilfe von Oral History-Interviews der Wandel der weiblichen Geschlechterrollen an Hand von Biographien von Frauen nachgegangen werden, die zwischen 1945 und 1965 einen Beruf ausübten. Dabei interessieren uns vor allem die Fragen, wie sich das Frauenbild seit dem Zweiten Weltkrieg verändert haben und welche Unterschiede zwischen einzelnen Generationen festmachen lassen. Welche Veränderungen bezogen auf Konsum oder Bildung sowie auf die Geschlechterverhältnisse gingen mit dem Wandel der Geschlechterrollen einher? Am Ende der Lehrveranstaltung soll - basierend auf die selbsterstellten Interviewmaterialien - ein Dokumentarfilm entstehen.
Prüfungsstoff
Mit Hilfe narrativ-biographischer Interviews soll diskutiert werden, wie sich Identitätskonstruktionen verschoben haben, wie sich Kinder und Beruf zu unterschiedlichen Zeiten miteinander vereinbaren ließen und welche Rolle das Thema Beruf in der lebensgeschichtlichen Erzählung von Frauen einnimmt.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte 2014: Pflichtmodul 1; Lektürekurs - SP Zeitgeschichte | MA Zeitgeschichte: KU Quellen und Methoden der ZG
Letzte Änderung: So 02.02.2025 00:12
Der Zweite Weltkrieg und die großen Kriegsverluste hatten einen entscheidenden Wandel der Position der Frau innerhalb der Gesellschaft zur Folge. Zahlreiche Männer waren gefallen, wurden als vermisst gemeldet oder gelangten in Kriegsgefangenschaft. Für viele Frauen bedeutete dies, dass sie die Hauptverantwortung für die Versorgung ihrer Familie übernehmen mussten, doch auch der Arbeitsmarkt war auf ihre Arbeitskraft auf Grund der allgemeinen Arbeitskräftemangels zunehmend angewiesen. Die Berufstätigkeit hatte nicht nur Einfluss auf die Rolle der Frauen als Mutter sondern auch auf die Identität als Frau.