070211 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Do 01.02.2018 00:00 bis Mo 19.02.2018 10:00
- Anmeldung von Do 22.02.2018 17:00 bis Mi 28.02.2018 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ganztägiger Block am DI, 19. 6. 2018 in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Anwesenheitspflicht!!!)
Montag
05.03.
09:45 - 12:15
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag
19.03.
09:45 - 12:15
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag
09.04.
09:45 - 12:15
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag
16.04.
09:45 - 12:15
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag
23.04.
09:45 - 12:15
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag
30.04.
09:45 - 12:15
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag
07.05.
09:45 - 12:15
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag
14.05.
09:45 - 12:15
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag
28.05.
09:45 - 12:15
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag
04.06.
09:45 - 12:15
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag
11.06.
09:45 - 12:15
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag
18.06.
09:45 - 12:15
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag
25.06.
09:45 - 12:15
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft, regelmäßige kleine Hausübungen (Bibliographie, Rezension usw.), Abschlussarbeit (ca. 25.000 Zeichen inklusive Leerzeichen) und deren Präsentation (ca. 10 min., inklusive Thesenpapier) am Ende des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Baumgärtner Ingrid / Kugel Hartmut (Hrsg.), Europa im Weltbild des Mittelalters: kartographische Konzepte (Berlin 2008).
Freytag Nils / Piereth Wolfgang, Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten (Paderborn / München / Wien 2011).
Horst Thomas, Die Altkarte als Quelle für den Historiker. Die Geschichte der Kartographie als Historische Hilfswissenschaft. In: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 54 (Köln / Weimar / Wien 2008), S. 309-377.
Gasteiner Martin / Haber Peter (Hrsg.), Digitale Arbeitstechniken für Geistes- und Kulturwissenschaften (Wien / Köln / Weimar 2010).
Gehrke Hans-Joachim, Die Raumwahrnehmung im archaischen Griechenland. In: Rathmann Michael (Hrsg.), Wahrnehmung und Erfassung geographischer Räume in der Antike (Mainz 2007), S. 17-30.
Geschichte Online http://www.geschichte-online.at/ (Module „Wissenschaftliches Arbeiten“ und „Literatur- und Info-Recherche“)
Kupčík Ivan, Alte Landkarten. Von der Antike bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Ein Handbuch zur Geschichte der Kartographie (Stuttgart 2011).
Schmale Wolfgang, Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen (Wien 2006).
Freytag Nils / Piereth Wolfgang, Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten (Paderborn / München / Wien 2011).
Horst Thomas, Die Altkarte als Quelle für den Historiker. Die Geschichte der Kartographie als Historische Hilfswissenschaft. In: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 54 (Köln / Weimar / Wien 2008), S. 309-377.
Gasteiner Martin / Haber Peter (Hrsg.), Digitale Arbeitstechniken für Geistes- und Kulturwissenschaften (Wien / Köln / Weimar 2010).
Gehrke Hans-Joachim, Die Raumwahrnehmung im archaischen Griechenland. In: Rathmann Michael (Hrsg.), Wahrnehmung und Erfassung geographischer Räume in der Antike (Mainz 2007), S. 17-30.
Geschichte Online http://www.geschichte-online.at/ (Module „Wissenschaftliches Arbeiten“ und „Literatur- und Info-Recherche“)
Kupčík Ivan, Alte Landkarten. Von der Antike bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Ein Handbuch zur Geschichte der Kartographie (Stuttgart 2011).
Schmale Wolfgang, Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen (Wien 2006).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Vorträge der Lehrveranstaltungsleiterin, Diskussionen, Präsentationen der Studierenden und Übungsaufgaben, die in Einzel- Partner- oder Gruppenarbeiten durchgeführt werden, wechseln sich in den Lehrveranstaltungseinheiten unter Zuhilfenahme von digitalen Arbeitstechniken ab. Die in den Lehreinheiten durchgenommenen Themen und Arbeitstechniken werden durch regelmäßige Hausübungen geübt und wiederholt. Dabei wird ein Augenmerk auch auf eLearning gelegt. Während des Semesters werden außerdem Exkursionen in Bibliotheken innerhalb und außerhalb der Wiener Universität und in ein Archiv durchgeführt.