Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070211 KU Digitale Medien in Geschichte und Politischer Bildung (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.09.2020 09:00 bis Mo 21.09.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Mi 30.09.2020 12:00
- Abmeldung bis So 31.01.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet hybrid in einem Mix von Vor-Ort und Online-Lehre zu den oben angegebenen Zeiten statt.
Erster Online-Termin: 2. Oktober 2020
Die Gruppeneinteilung findet im Rahmen des Online-Termins am 2. Oktober statt.
-
Freitag
02.10.
09:45 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Freitag
09.10.
09:45 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Freitag
16.10.
09:45 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Freitag
23.10.
09:45 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Freitag
30.10.
09:45 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Freitag
06.11.
09:45 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Freitag
13.11.
09:45 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Freitag
20.11.
09:45 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Freitag
27.11.
09:45 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Freitag
04.12.
09:45 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Freitag
11.12.
09:45 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Freitag
18.12.
09:45 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Freitag
08.01.
09:45 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Freitag
15.01.
09:45 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Freitag
22.01.
09:45 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Freitag
29.01.
09:45 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Diskussionsteilnahme
- Präsentation einer digitalen Medien-Plattform, Ausarbeitung einer Aufgabenstellung in Bezug auf diese Plattform für den Unterricht.
- Hausübungen: Evaluierung der von den Teilnehmer*innen ausgearbeiteten Aufgabenstellungen durch die übrigen Kursteilnehmer*innen.
- Seminararbeit (ca. 15 Seiten)
- Präsentation einer digitalen Medien-Plattform, Ausarbeitung einer Aufgabenstellung in Bezug auf diese Plattform für den Unterricht.
- Hausübungen: Evaluierung der von den Teilnehmer*innen ausgearbeiteten Aufgabenstellungen durch die übrigen Kursteilnehmer*innen.
- Seminararbeit (ca. 15 Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
- Bernsen, Daniel/Kerber, Ulf (Hg.): Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter, Opladen 2017.
- Bösch, Frank, Mediengeschichte. Vom asiatischen Buchdruck zum Fernsehen, Frankfurt a.M. 2011.
- Buchberger Wolfgang/Kühberger Christoph/Stuhlberger Christoph (Hg.): Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht, Innsbruck 2015.
- Brodnig, Ingrid: Übermacht Im Netz. Warum Wir Für Ein Gerechtes Internet Kämpfen Müssen. Wien 2019.
- Gapski, Harald/Oberle, Monika/Staufer, Walter (Hg.): Medienkompetenz. Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung, Bonn 2017.
- Bösch, Frank, Mediengeschichte. Vom asiatischen Buchdruck zum Fernsehen, Frankfurt a.M. 2011.
- Buchberger Wolfgang/Kühberger Christoph/Stuhlberger Christoph (Hg.): Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht, Innsbruck 2015.
- Brodnig, Ingrid: Übermacht Im Netz. Warum Wir Für Ein Gerechtes Internet Kämpfen Müssen. Wien 2019.
- Gapski, Harald/Oberle, Monika/Staufer, Walter (Hg.): Medienkompetenz. Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung, Bonn 2017.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MEd: Digitale Medien in Geschichte und Politischer Bildung (6 ECTS)
Diplom UF: Neue Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht
Diplom UF: Neue Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
Erstens werden im Kurs historische, insbesondere jedoch gegenwärtige Wandlungsprozesse der Medienwelt diskutiert und gemeinsam reflektiert. (Was sind die Besonderheiten ‚sozialer Medien‘? Wie erkennt man ‚Fake News‘? Wie veränderte das Internet das Geschichtsbewusstsein usw.) Zweitens werden konkrete Möglichkeiten der Einbindung von digitalen Medienangeboten in den Schulunterricht vorgestellt. Insbesondere wird dabei eine kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen digitalen Medien-Plattformen stattfinden.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es einerseits Bewusstsein für Herausforderungen, Problematiken und Chancen des aktuellen Medienwandels zu schaffen und andererseits Ideen für die konkrete Einbindung digitaler Medien in den Unterricht zu entwickeln.
Die Teilnehmer*innen arbeiten dazu an ausgewählten Themenfeldern zum Rahmenthema: "Protestkulturen im historischen Wandel: Protestbewegungen in der Phase der Hochindustrialisierung, Menschenrechtsbewegungen der 1960er Jahre; Umweltschutzbewegung der 1980er Jahre; Protestbewegungen im digitalen Zeitalter".