Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070211 SE Seminar - Verblendung und Verdacht? Feindbilder und Verschwörungstheorien (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 08:00 bis Mi 23.02.2022 12:00
- Anmeldung von Fr 25.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Studierenden sind am 30./31. Mai 2022 zu einer wissenschaftlichen Konferenz zu Radikalisierung, Verschwörungstheorien und Fake News eingeladen. Es wird darum gebeten, sich diesen Termin vorzumerken.
- Montag 07.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 28.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 04.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 25.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 09.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 16.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 30.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 20.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Jeder Studierende übernimmt ein Referat, wahlweise einzeln oder in einer Gruppe. Ein Referat umfasst neben der Präsentation eigener Thesen zum gemeinsamen Text die Moderation einer anschließenden Seminardiskussion und ein Handout. Erwartet wird zudem eine aktive Teilnahme an Diskussion [vor Ort oder ggf. in einem Diskussionsforum auf Moodle]. Im Laufe des Semesters entwickeln die Studierenden eine Forschungsfrage, die sie in einer Proseminararbeit im Umfang von ca. 40.000 Zeichen (15 S.) ausarbeiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht (gilt auch für Online-Sitzungen, Webcam erforderlich), Studierende dürfen 2x unentschuldigt fehlen.
- Die (notfalls digitale) Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- Termingerechte Abgabe der Proseminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, das positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
Alle schriftlichen Teilleistungen werden mit der Plagiatssoftware turnitin geprüft.
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Gewichtung:
- Diskussionsbeteiligung einschließlich verschiedener Formen von Feedback für andere Teilnehmer*innen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 25 Punkte
Mündliches Referat inkl. Handout: 30 Punkte
- Proseminararbeit: 45 Punkte (vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung müssen Referat und Proseminararbeit bestanden sein (einmalige Verbesserungsmöglichkeit der schriftlichen Arbeit bei negativem Ergebnis):
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
- Anwesenheitspflicht (gilt auch für Online-Sitzungen, Webcam erforderlich), Studierende dürfen 2x unentschuldigt fehlen.
- Die (notfalls digitale) Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- Termingerechte Abgabe der Proseminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, das positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
Alle schriftlichen Teilleistungen werden mit der Plagiatssoftware turnitin geprüft.
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Gewichtung:
- Diskussionsbeteiligung einschließlich verschiedener Formen von Feedback für andere Teilnehmer*innen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 25 Punkte
Mündliches Referat inkl. Handout: 30 Punkte
- Proseminararbeit: 45 Punkte (vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung müssen Referat und Proseminararbeit bestanden sein (einmalige Verbesserungsmöglichkeit der schriftlichen Arbeit bei negativem Ergebnis):
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützende Lernmaterialien befinden sich auf Moodle.
Literatur
tba
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AER: Zeitgeschichte, Globalgeschichte.
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, SE Seminar (8 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (8 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (8 ECTS).
MA Globalgeschichte und Global Studies (Version 2019): PM 3/2 Vertiefung 2, Seminar (8 ECTS).
UF MA GSP 01 Fachwissenschaft (6 ECTS): Quellenkunde und Quellenkritik (6 ECTS)
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, SE Seminar (8 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (8 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (8 ECTS).
MA Globalgeschichte und Global Studies (Version 2019): PM 3/2 Vertiefung 2, Seminar (8 ECTS).
UF MA GSP 01 Fachwissenschaft (6 ECTS): Quellenkunde und Quellenkritik (6 ECTS)
Letzte Änderung: Do 19.05.2022 10:28
Das Seminar gibt den Studierenden die Möglichkeit, ihre bisher erlernten Recherchetechniken, Kompetenzen in wissenschaftlichem Schreiben und Zitieren sowie in der Formulierung wissenschaftlicher Fragestellungen zu vertiefen. Sie können Quellen und Methoden identifizieren, die sich zur Beantwortung einer spezifischen Fragestellung eignen und den aktuellen Forschungsstand zu ausgewählten Themen selbstständig erarbeiten.
.
Inhalte:
Das Seminar widmet sich dem Phänomen von Feindbildern und Verschwörungstheorien in Geschichte und Gegenwart und geht der Frage nach, wie sich eine immer wieder auftauchende Angst vor einem "Anderen" und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Politik verstehen lassen. Das Seminar vertieft die Vorlesung, ohne diese zwingend vorauszusetzen. Ein besonderer Fokus wird auf die wissenschaftliche Diskussion um Verschwörungstheorien gelegt.Methode: Im Seminar wird konstruktiv und zielorientiert mit Texten und Begriffen gearbeitet. Vielfältige hochschuldidaktische Methoden werden eingesetzt, um alle Studierenden zur Beteiligung an Seminardiskussionen zu ermuntern, darunter Referate, Präsentationen, Diskussionen und Gruppenarbeiten.