070212 UE Übung zu Qualitative Methoden der Sozial- und Kulturwissenschaften für HistorikerInnen (2011S)
Qualitative Methoden der Sozial-und Kulturwissenschaften (nur gem. mit VO 070211)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 18.02.2011 06:00 bis Mo 28.02.2011 23:59
- Anmeldung von Mo 14.03.2011 06:00 bis Mi 16.03.2011 23:59
- Abmeldung bis Fr 01.04.2011 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 11.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 25.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 08.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 06.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 20.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 03.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 17.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
E-Learning: Plattform Fronter: Die für die Übung zu studierenden Texte werden gescannt und auf die E-learning Plattform Fronter gestellt.Termine / Themen16. 4. Übung zum narrativen Interview23. 4. Übung zur Interpretation narrativer Texte - das Verfahren nach Schütze30. 4. Übung zum Experten-Interview: Erstellung eines Interviewleitfadens f Expertenint.14. 5. Übung zum Experten-Interview: Die Durchführung des Experteninterviews28.5 Übung zur Bildanalyse: Die ikonologische MethodeWeitere Informationen:Vertiefende Lehrveranstaltung; nur gemeinsam mit der Vorlesung Sozial- und kulturwissenschaftliche Theorien für HistorikerInnen (070198). Die LV dient dem Studium von Primärtexten zu den in der genannten Vorlesung vorgestellten Theorie-Komplexen. Lehr- und Lernziel ist die kritische Lektüre und Diskussion der vorgestellten wissenschaftlichen Texte.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
prüfungsimmanente LV. Beurteilt wird die Teilnahme an den Übungen, die Literaturkenntnisse, sowie die Teilnahme an den praktischen Übungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
ad 1. Narratives Interview: Text 1 (Fronter) Ivonne Küsters, Narrative Interviews. Grundlagen und Anwendungen, 2. Auflage, Wiesbaden 2009, S. 53-72.ad Textanalyse: Text 2 (Fronter) aus ebenda, S. 72-87ad Experteninterview: Text 3 (Fronter), Jochen Gläser u. Grit Laudel, Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse, Wiesbaden 2004, S. 127-149ad Durchführung Experteninterview, Text 4 (Fronter), aus ebenda, S. 167-190ad Bildanalyse: Text 5 (Fronter), Roland Barthes, Die helle Kammer. Bemerkungen zur Photographie, Frankfurt a. M. 1985, S. 52-68
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA WISO
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30