070212 PS BA-Proseminar - Austrofaschismus (2019W)
Genese und Charakteristika eines Herrschaftssystems
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 08:00 bis Fr 20.09.2019 12:00
- Anmeldung von Mi 25.09.2019 08:00 bis Mo 30.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
07.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag
14.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag
21.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag
28.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag
04.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag
11.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag
18.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag
25.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag
02.12.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag
09.12.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag
16.12.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag
13.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag
20.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag
27.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ausgehend von ökonomischen, kulturellen und politischen Bruchlinien, die bis weit ins 19. Jahrhundert zurück datieren widmet sich das Proseminar zunächst dem gesellschaftlichen Polarisierungsprozess im Gefolge des Ersten Weltkrieges. In einem zweiten Schritt werden jene Dynamiken beleuchtet, die in der zweiten Hälfte der 1920er eine Zuspitzung der politischen Gegensätze bewirkten und schließlich 1933/34 in einem Staatsstreich "von oben" endeten. Der Hauptteil der Lehrveranstaltung widmet sich anschließend auf unterschiedlichen Ebenen den Veränderungen im politischen, sozialen und kulturellen Gefüge Österreichs in den Jahren der Diktatur unter Engelbert Dollfuß und Kurt Schuschnigg. Den Abschluss bildet eine Auseinandersetzung mit der Begriffsgeschichte der Diktatur 1933-1938 als Beispiel politischer Identitätskonflikte in der Zweiten Republik.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Wöchentliche Textlektüre und selbstständige Zusammenfassung. Aktive Teilnahme an Kleingruppen- und Forumsdiskussionen im Zuge der Lehrveranstaltung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Leistungsanforderungen des Proseminars überdurchschnittlich sind und sich die Lehrveranstaltung ausdrücklich an einschlägig interessierte Studierende richtet. Vorkenntnisse sind nicht notwendig, konstante Mitarbeit hingegen schon.
Prüfungsstoff
Literatur
Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Schwerpunkte: Politikgeschichte, Österreichische Geschichte 2, Zeitgeschichte
BA Geschichte (Version 2012): BA-Modul 1, PS BA-Proseminar (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M6 Historische Arbeiten, PS Proseminar (5 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 04 Aspekte und Räume 2, PS Proseminar zu einem Fach (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M2a Einführung in den Forschungsprozess. Design und Methoden 1, PS Proseminar aus Zeitgeschichte (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2012): BA-Modul 1, PS BA-Proseminar (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M6 Historische Arbeiten, PS Proseminar (5 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 04 Aspekte und Räume 2, PS Proseminar zu einem Fach (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M2a Einführung in den Forschungsprozess. Design und Methoden 1, PS Proseminar aus Zeitgeschichte (5 ECTS).
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20