Universität Wien

070213 PK Projektkurs Fachdidaktik (II) (2011S)

Zur Geschichte des Alltags. Österreich ab den 1920er Jahren.

9.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 15.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 22.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 29.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 05.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 12.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 03.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 10.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 17.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 24.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 31.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 07.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 21.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 28.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anhand der Geschichte des Alltags in Österreich seit der Gründung der Republik werden Unterrichtsinhalte erarbeitet, ein Unterrichtskonzept entwickelt und im Unterricht umgesetzt. Erfahrungen und Ergebnisse des Unterrichtsauftritts werden im Anschluss daran reflektiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Präsentation der Unterrichtsinhalte, Mitarbeit, die Evaluation des Unterrichtsauftritts sowie die Abschlussarbeit werden benotet. Aus den Einzelnoten wird die Endnote gebildet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Planen von Unterrichtseinheiten sowohl in zeitlicher als auch inhaltlicher Hinsicht soll für den konkreten Einsatz im Unterricht geübt werden. Außerdem bietet der Unterrichtsauftritt die Möglichkeit, Lehrerfahrung zu sammeln und den Auftritt in Schulklassen zu üben und zu evaluieren.

Prüfungsstoff

Einzel- und Gruppenpräsentation von Inhalten; Unterrichtsauftritt mit Feedback; Einzel- und Gruppenarbeiten

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Lehramt: Projektkurs Fachdidaktik II (9ECTS);

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30