Universität Wien

070213 SE Seminar zur Abschlussarbeit (2025S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Fallweise wird es kleinere Exkursionen geben (Vorstellung des genauen Programms in der ersten Einheit am 4. März 2025): Exkursion am 5. Juni (Donnerstag) nach St. Pölten (Nachmittag), ab 14.00
Exkursion Griechenviertel Wien am 12. Juni 2025, 15.00 (bis 17.00)

  • Dienstag 04.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 11.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 18.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 25.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 01.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 08.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 06.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 13.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 20.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 27.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 03.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 10.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 17.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 24.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Präsentation und Diskussion der laufenden Masterarbeiten, der Diplomarbeiten und der Dissertationen (sie benötigen zur Anmeldung eine/n Betreuer/in Ihrer Arbeit!). Nach dem Vortrag der Teilnehmer:innen werden die jeweiligen Beiträge intensiv diskutiert. Für Kolleginnen und Kollegen, die wir nicht selbst betreuen: bitte informieren Sie Ihre jeweiligen BetreuerInnen über Ihren Referatstermin. Es wäre wünschenswert, wenn Ihr Betreuer/Ihre Betreuerin beim Referat anwesend wäre.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentation der Masterarbeit und intensive Beteiligung an der Diskussion der Referate der Kolleg:innen, Teilnahme an den Exkursionen (bzw. Erbringung einer Ersatzleistung).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Sie müssen im Rahmen der Lehrveranstaltung Ihr Thema in einer ausgearbeiteten Form nach Ihrem gegenwärtigen Arbeitsstand präsentieren. Die Präsentation sollte ca. 25 Minuten dauern, danach ist eine rund 20-minütige Diskussion geplant. Es ist unbedingt erforderlich, dass Sie sich auch an der Diskussion der anderen Referate beteiligen.

Prüfungsstoff

Die Präsentation des eigenen Masterarbeits- bzw. Dissertationsthemas, die konzeptionelle Einordnung des Themas, die Auswertung lege artis der Quellenbestände sind die Grundlage für das Verfassen der eigenen Arbeit - dies muss im Masterseminar vorgestellt werden.

Literatur

Etwa Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaften (Paderborn 5. Auflage 2021).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Schwerpunkte: Mittelalter, Neuzeit, Österreichische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte

MA Geschichte (2019): PM5, SE Seminar zur Abschlussarbeit (5 ECTS).

MEd UF MA GP 05: SE Seminar zur Abschlussarbeit (4 ECTS).

MA Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft (2019): Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (5 ECTS).

Letzte Änderung: Di 11.03.2025 13:45