Universität Wien

070214 GR Guided Reading [GR] (2013S)

Moderne Frauen? Zur Reorganisation der Geschlechterverhältnisse in Österreich, Deutschland und Italien nach dem Ersten Weltkrieg

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.03. 12:30 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 19.03. 12:30 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 16.04. 12:30 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 30.04. 12:30 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 14.05. 12:30 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 28.05. 12:30 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 11.06. 12:30 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 25.06. 12:30 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ende des Ersten Weltkrieges stellte in vielen europäischen Gesellschaften einen grundlegenden Umbruch dar, der auch die Geschlechterverhältnisse erfasste symbolisiert ist dies nicht zuletzt durch die Einführung des gleichen Wahlrechtes in einer Reihe von Staaten und die Öffnung akademischer Berufsfelder für Frauen. Ob und inwieweit sich damit auch eine grundlegende Veränderung von Geschlechterregimes verband bzw. in welcher Weise Geschlechterhierarchien reorganisiert wurden, wird eine wichtige Fragestellung der LV sein. Eine weitere Frage wird auf mögliche Hintergründe für die Faschisierungsprozesse in einer Reihe europäischer Gesellschaften zielen: inwieweit können sie in Zusammenhang mit scheiternden Prozessen gesellschaftlicher Transformation gebracht werden? Inwiefern trifft die These zu, dass die Attraktivität faschistischer Bewegungen mit der Destruktion männlicher Identitäten im Kontext spezifischer Kriegserfahrungen in Verbindung gebracht werden kann? Diesen und anderen Fragen wird die LV am Beispiel von drei Gesellschaften nachgehen, die unterschiedlicher Weise alle drei von frühen faschistischen Bewegungen und der Durchsetzung diktatorischer Regime gekennzeichnet sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA 2012: PM Vertiefung; Guided Reading - Zeitgeschichte (4 ECTS) | BA 2011: WM Zeitgeschichte; prüfungsimmanent (4 ECTS) / WM Frauen- u. Geschlechtergeschichte; prüfungsimmanent (4 ECTS) / PM Quellen und Methoden 3; Text- und Diskursanalyse (3 ECTS) | BA 2008: PME Zeitggeschichte; prüfungsimmanent (4 ECTS) / WMA Frauen- und Geschlechtergeschichte; prüfungsimmanent (4 ECTS) / Quellen und Methoden 2; Text- und Diskursanalyse (3 ECTS) | LA: Vertiefung; Guided Reading - Frauen- u. Geschlechtergeschichte (4 ECTS) | MA Frauen- und Geschlechtergeschichte: Einführung in die Frauen- und Geschlechtergeschichte; Quellen und Methoden in der Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS) | MATILDA: Foundations in Women´s and Gender History (10 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30