070214 VU STEOP: Einführung in die Geschichtswissenschaft (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
1. Prüfungstermin (schriftlich): 14.05.2018, 15:00-16:30 HS 41
2. Prüfungstermin (schriftlich): 11.06.2018, 15:00-16:30 HS 41
2. Prüfungstermin (schriftlich): 11.06.2018, 15:00-16:30 HS 41
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 00:00 bis Mo 19.02.2018 10:00
- Anmeldung von Fr 09.03.2018 00:00 bis Mo 12.03.2018 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 200 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 19.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 09.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 16.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 23.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 30.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 07.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 11.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zwei Hausübungen - Arbeitsaufträge - die thematisch miteinander verknüpft sein können, aner nicht müssen
Sie erhalten dadurch auch die Möglichkeit zur Selbstkontrolle vor der Prüfung, da Sie durch das Feedback wissen, wo Sie stehen!
Schriftliche Abschlussprüfung
Sie erhalten dadurch auch die Möglichkeit zur Selbstkontrolle vor der Prüfung, da Sie durch das Feedback wissen, wo Sie stehen!
Schriftliche Abschlussprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:16
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung sollen Sie erkennen, welche Methoden, die Beachtung welcher Kriterien Sie beim historischen Arbeiten vom interessierten "Laien" unterscheidet.
Schwerpunkte werden sein:
Quellen - Materialität, Herstellung, Überlieferung/Verwahrung
Schrift der Quelle - Ausdruck der Intention des Herstellers eines Textes - des Wunsches des Empfängers eines Textes - wie und warum bestimmt ein Inhalt die Form der Niederschrift
Lesen - Wie liest man eine Quelle - Anleitung zum Lesen der gängigen Schriften vom späten Mittelalter bis in die frühe Neuzeit
Druck: Antiqua (Formen) - und Fraktur Formen
Handschrift: Schrift und Sprache - Kurrent - Lateinschrift, Round Hand, Financière, Fraktur
Warum gelangen Quellen (schriftliche und nichtschriftliche) in Archive, Bibliotheken, Museen, Privatsammlungen, etc., oder nicht?
Die Bedeutung von Historikerinnen und Historikern für -> Sammlung – Archiv – Bibliothek – Museum -