Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070214 SE Seminar - Auf dem Weg zu einer Geschlechtergeschichte des Mittelalters (2019S)
Zeugnisse über Lebensformen von Frauen in den Quellen aus der Zeit des Frankenreiches und dem deutschen Reich bis 1100
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 09:00 bis Mo 18.02.2019 12:00
- Anmeldung von Fr 22.02.2019 09:00 bis Do 28.02.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 27.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 03.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 10.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 29.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 19.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 26.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar nimmt Quellenaussagen zur Überlieferung von weiblichen Lebensformen aus dem Früh- und Hochmittelalter im fränkischen und deutschen Reich in den Blick. Die Quellen sind großenteils auf Deutsch übersetzt, Lateinkenntisse aber erforderlich. Es werden Nachrichten über Frauen und Frauengruppen und deren Selbstzeugnisse aus den verschiedenen sozialen Standestypen untersucht, um kleine Lebensbilder zu erschließen. Dabei wird methodisch auch die Quellenkritik zur jeweiligen Quellengattung erklärt und angewandt. - Sowohl im Frühmittelalter wie in der ersten Blüte des Hochmittelalters im 11. Jahrhundert sind Phasen gesellschaftlichen Wandels feststellbar, die zu Veränderungen in der Lebens- und Arbeitswelt sowie im höfischen Milieu der Frauen führten. Inwieweit durch diese Veränderungen den Frauen ein selbstbestimmteres Leben ermöglicht wurde, soll gemeinsam in thematischen Gruppen erforscht und erarbeitet werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme an den UE und der Diskussion der Referate.
Vorbereitung eines Spezialthemas - das aus der Einführung in den Themenkreis durch die Studierenden zu finden und mit LV-Leitung abzusprechen sein wird,
Referat/Präsentation des übernommenen Spezialgebietes sowie
Schriftliche Ausfertigung (Seminararbeit) 30 Seiten (ohne Deckblatt und Inhaltsverzeichnis! SG 12, 1,5 Zeilen)
Vorbereitung eines Spezialthemas - das aus der Einführung in den Themenkreis durch die Studierenden zu finden und mit LV-Leitung abzusprechen sein wird,
Referat/Präsentation des übernommenen Spezialgebietes sowie
Schriftliche Ausfertigung (Seminararbeit) 30 Seiten (ohne Deckblatt und Inhaltsverzeichnis! SG 12, 1,5 Zeilen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Die Einstiegsliteratur wird zu den jeweiligen Themen in der 1. UE angegeben, die zu erstellenenden Bibliographien werden von mir kontrolliert und ergänzt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Epochen: Mittelalter
Aspekte/Räume: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Aspekte/Räume: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30