070216 SE Seminar - Das Reliquienwesen im Mittelalter (2016W)
Relics in the Middle Ages
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Ausgehend von dem grundlegend Aufsatz Heinrich Fichtenaus Zum Reliquienwesen des früheren Mittelalters, der vor über 60 Jahren erstmals erschienen ist, soll im Rahmen des Seminars ein Thema, das wesentliche Bereiche der Mentalitäts-, Frömmigkeits-, Sozial-, Kirchen-, Politik-, Kunst- und Wirtschaftsgeschichte berührt, an Hand von Fallstudien möglichst breit und unter Berücksichtigung vielfältigster Aspekte zur Diskussion gestellt werden. Den Ausgangspunkt der Fallstudien bildet dabei stets die kritische Auseinandersetzung mit den einschlägigen dinglichen und schriftlichen Quellen und deren Einordnung in einen weiteren historischen Kontext.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 00:00 bis Di 20.09.2016 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 19.10. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 16.11. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 07.12. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 19.01. 10:45 - 14:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 20.01. 09:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gewinnung vertiefter Kenntnisse des Forschungsstandes, Förderung fachlicher Methoden und überfachlicher Kompetenzen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminararbeit, Referat und Mitarbeit sind ausschlaggebend für die Beurteilung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
regelmäßige Teilnahme; Anwesenheit in den beiden ersten Sitzungen und während des Seminarblocks; Auswahl eines Spezialthemas (2. Sitzung); Erstellung eines Fragenkatalogs und einer Auswahlbibliographie in Rücksprache mit dem Leiter der Lehrveranstaltung; Referat (Seminarblock) und schriftliche Ausarbeitung der Seminararbeit.
Prüfungsstoff
Literatur
Zu Beginn der Lehrveranstaltung wird eine Auswahlbibliographie verteilt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte: Seminar im Pflichtmodul 4 (6 ECTS) | Diplom UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: Seminar zu Historisch-kulturwissenschaftlicher Europaforschung (6 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30