Universität Wien

070216 UE Fachdidaktische Anwendung I (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH Krems

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 03.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Dienstag 10.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Dienstag 17.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Dienstag 24.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Dienstag 31.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Dienstag 07.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Dienstag 14.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Dienstag 21.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Dienstag 28.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Dienstag 05.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Dienstag 12.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Dienstag 09.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Dienstag 16.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Dienstag 23.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Dienstag 30.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Studierende können kompetenzorientierten Unterricht unter Einbezug aktueller fachdidaktischer Entwicklungen planen, durchführen und reflektieren.
Die Differenzierung und Individualisierung im Unterricht in Geschichte und Politische Bildung, Begabung- und Begabtenförderung soll anhand ausgewählter fachdidaktischer Themen kompetenzorientiert geplant und durchgeführt werden. Dazu zählen die Kenntnis zentraler Konzepte der Geschichtsdidaktik wie Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur, Narrativität und Historisches Lernen, Multiperspektivität, Lebensweltbezug, der „Blick auf den Tellerrand“ (Lese- und Schreibkompetenz), die Formulierung von Aufgaben, der Einsatz von (digitalen) Medien, aber auch der Schulbucheinsatz.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Anwesenheitspflicht (max.1 Fehleinheit) Bewertung der regelmäßigen und der aktiven Teilnahme, der Präsentation und der abschließenden Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist die reflektierte Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, deren praktischer Umsetzung für den Unterricht, der Auseinandersetzung mit den Lehrplänen, der Auswahl der Unterrichtsmethoden abgestimmt auf den Inhalt und die Schüler*innen und die reflektierte Auseinandersetzung mit den gemachten Erfahrungen.

Prüfungsstoff

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung eines Artikels für eine Fachdidaktikzeitschrift gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung und die gelungene Präsentation im Kurs. Es besteht Anwesenheitspflicht, ein einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Beurteilungsmaßstab: Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Der Artikel für eine Fachdidaktiktzeitschrift fließt zu 40% in die Beurteilung ein, die Präsentation zu 40%, die Mitarbeit im Kurs zu 20%.
Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist, dass alle Teilleistungen erbracht werden und außerdem positiv beurteilt werden können.

Literatur

Barsch Sebastian, Degner Bettina, Kühberger Christoph, Lücke Martin (2020): Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidiaktik. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Taunus.

Brait Andrea, Oberhauser Claus, Plattner Irmgard (2022): Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft. Standortbestimmung der Geschichtsdidaktik in Österreich, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Taunus.

Deile Lars, Norden Jörg van, Riedel Peter (2021): Brennpunkte heutigen Geschichtsunterrichts. Joachim Rohlfes zum 90. Geburtstag, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Taunus.

Gautschi Peter (2011/4): Geschichte lehren. Lernwege und Lernsituationen für Jugendliche. Schulverlag plus, Bern.

Hinz Felix, Körber Andreas (2020): Geschichtskultur - Public History - Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.

Köster Manuel (2021): Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Taunus.

Mayer Ulrich, Pandel Hans-Jürgen, Schneider Gerhard (2011/3): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. Forum Historisches Lernen. Wochenschau Verlag, Schalbach/Taunus.

Meyer-Hamme Johannes, Thünemann Holger, Zülsdorf-Kersting Meik (Hg.) (2012): Was heißt guter Geschichteunterricht? Perspektiven im Vergleich. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Taunus.

Sandküler Thomas, Bühl-Gramer Charlotte, John Anke, Schwabe Astrid, Bernhardt Markus (2018): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung. V&R unipress, Göttingen.

Völkel Bärbel (2017): Inklusive Geschichtsdidaktik. Vom inneren Zeitbewusstsein zur dialogischen Geschichte, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Taunus.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 25.11.2024 13:09