Universität Wien

070217 FPR Wiener Hofjuden im 17. und 18. Jahrhundert (2007S)

Wiener Hofjuden im 17. und 18. Jahrhundert

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 09.03. 09:30 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 16.03. 09:30 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 23.03. 09:30 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 30.03. 09:30 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 20.04. 09:30 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 27.04. 09:30 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 04.05. 09:30 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 11.05. 09:30 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 18.05. 09:30 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 25.05. 09:30 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 01.06. 09:30 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 08.06. 09:30 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 15.06. 09:30 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 22.06. 09:30 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 29.06. 09:30 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Forschungspraktikum dient der praktischen Umsetzung und Vertiefung bereits erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, anhand des Themas "Hofjuden" den Umgang mit gedrucktem und ungedrucktem Quellenmaterial zu erlernen bzw. zu vertiefen, mögliche Schwierigkeiten des Forschungsalltags zu besprechen, Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten sowie den Arbeitsprozess zu reflektieren und die gewonnenen Ergebnisse zu präsentieren.
In einer Einführungsphase werden auf Basis selbstständiger Lektüre und gemeinsamer Diskussionen grundlegende Fragen historischer Forschung und der Entstehung des frühneuzeitlichen Hofjudentums besprochen. Die anschließende Quellenarbeit findet vor allem im Österreichischen Staatsarchiv statt.
Prüfungsmodalitäten: Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Grundlage für die Benotung bilden die Bereitschaft zur Diskussion sowie regelmäßige mündliche und schriftliche Übungen. Die schriftlichen Arbeiten bestehen aus: 1) Zusammenfassung eines einführenden Textes zum Hofjudentum (3 S.); 2) Transkription einer archivalischen Quelle (3 S.); 3) Interpretation einer gedruckten oder ungedruckten Quelle zum Thema (3 S.); 4) Bericht über den individuellen Forschungsprozess und die erzielten Ergebnisse (5 S.).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Hofjuden - Ökonomie und Interkulturalität. Die jüdische Wirtschaftselite im 18. Jahrhundert. Hg. von Rotraud Ries, J. Friedrich Battenberg. Hamburg 2002.
Eveline Brugger u.a.: Geschichte der Juden in Österreich. Wien 2006.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

P3 (D530)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30