070217 VO Österreichische Geschichte I (von den Anfängen bis ca. 1815) (2018S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 29.06.2018 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 22.08.2018
- Freitag 28.09.2018 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 26.11.2018 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Donnerstag 10.01.2019 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 09.08.2019
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
PROGRAMM + TERMINE
8. März 2018: (1) Formen und Wandlungen des Österreichbegriffs + Entwicklung des räumlichen Umfangs der österreichischen Geschichte – (2) Das künftige Territorium der Republik Österreich als Teil des Imperium Romanum und im Frühmittelalter15. März 2018: (3) Entstehung u. Entwicklung der Kirchenorganisation und der kirchlichen Strukturen im Ostalpen- und Donauraum von der Spätantike bis zum Ende des Mittelalters22. März 2018: (4) Länder und Landesherrschaft im Hoch- und Spätmittelalter12. April 2018: (5) Bauern, Grundherrschaft, ländliche Gemeinde und Städtewesen in den österreichischen Ländern vom 12. Jahrhundert bis zum Vorabend der Industrialisierung19. April 2018: (6) Die österreichischen Länder unter Erzherzog, König und Kaiser Maximilian I. (1486/1490/1493 bis 1519)26. April 2018: Vorlesung entfällt.3. Mai 2018: (7) Entstehung und Entwicklung der „zusammengesetzten Monarchie“ der Habsburger in Mitteleuropa (1521–1740)17. Mai 2018: (8) Die Habsburgermonarchie und das Heilige Römische Reich24. Mai8 2018: (9) Politische und soziale Konflikte und Unruhen in der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit7. Juni 2018: (10) Die Habsburgermonarchie und das Osmanische Reich14. Juni 2018: (11) Reformation und Gegenreformation, Konfessionsbildung und Konfessionalisierung in den habsburgischen Ländern und im Erzstift Salzburg21. Juni 2018: (12) Kaiserhof, Aristokratie und Landstände – (13) Pietas Austriaca und Nobilitas Austriaca28. Juni 2018: (14) Die Habsburgermonarchie im Zeitalter des Reformabsolutismus und der Französischen Revolution (1740–1815)- Donnerstag 08.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 15.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 22.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 12.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 19.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 26.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 03.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 17.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 24.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 07.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 14.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 21.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 28.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vermittlung eines möglichst aspektreichen Überblicks über die österreichische Geschichte von der Spätantike bis zum Wiener Kongress.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Die vom Vortragenden im Laufe des Semesters (Woche für Woche) zu den einzelnen Vorlesungseinheiten auf Moodle zur Verfügung gestellten schriftlichen Unterlagen.
Literatur
Empfohlene Begleitlektüre:
Thomas WINKELBAUER (Hg.), Geschichte Österreichs (Stuttgart, 3. Aufl. 2018), S. 11-358.
Thomas WINKELBAUER (Hg.), Geschichte Österreichs (Stuttgart, 3. Aufl. 2018), S. 11-358.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:16