Universität Wien

070218 FPR Forschungspraktikum (2009W)

Das Hochmittelalter: Stabilität und Krise

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 14.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch 28.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch 11.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch 25.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch 09.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch 13.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Mittwoch 27.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Hochmittelalter wird in der historischen Wissenschaftsgeschichte bipolar als Höhepunkt wie auch als absoluter Tiefpunkt bezeichnet. Dies liegt nicht nur an der Methodik und zeitgebundenen Betrachtungsweise sondern bedarf eines vertieften und grundlegenden Verständnisses von Raum und Zeit, um soziale Strukturen und deren Wandel, die Entwicklung von Herrschaft und Reich und nicht zuletzt das Wechselspiel von Kirche und Reich reflektiert einordnen zu können. Auch im Hochmittelalter kündigten sich Krisen an.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Das FPR setzt vertiefte Kenntnisse des selbstständigen, wissenschaftlichen Arbeitens voraus. Anhand eines größeren Themas sollte jeder Teilnehmer daher regelmäßig im Plenum über den Fortschritt seiner Arbeit berichten. Hierbei werden auch im Unterricht Hilfestellungen zur Bewertung von Quellen und ähnlichem gegeben. Auf dieser "Vorarbeit" im ersten Teil basieren dann die Referate in der zweiten Semesterhälfte und die schriftliche Arbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anhand ausgewählter Beispiele zu verschiedenen "Epochen" des Hochmittelalters im deutsch sprachigen Raum sollen gemeinsam Kriterien für Stabilität und deren Wandel sowie Krisenzeiten untersucht werden, um im Ergebnis zu einer differenzierteren Betrachtungsweise zu gelangen.

Prüfungsstoff

Literatur

Einstiegsliteratur zur Thematik und den Referaten wird in der ersten Stunde angegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Diplomstudium: P3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30