070218 FPR Forschungspraktikum (2009W)
Das Hochmittelalter: Stabilität und Krise
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2009 09:00 bis Do 01.10.2009 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 28.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 11.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 25.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 09.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 13.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 27.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Hochmittelalter wird in der historischen Wissenschaftsgeschichte bipolar als Höhepunkt wie auch als absoluter Tiefpunkt bezeichnet. Dies liegt nicht nur an der Methodik und zeitgebundenen Betrachtungsweise sondern bedarf eines vertieften und grundlegenden Verständnisses von Raum und Zeit, um soziale Strukturen und deren Wandel, die Entwicklung von Herrschaft und Reich und nicht zuletzt das Wechselspiel von Kirche und Reich reflektiert einordnen zu können. Auch im Hochmittelalter kündigten sich Krisen an.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das FPR setzt vertiefte Kenntnisse des selbstständigen, wissenschaftlichen Arbeitens voraus. Anhand eines größeren Themas sollte jeder Teilnehmer daher regelmäßig im Plenum über den Fortschritt seiner Arbeit berichten. Hierbei werden auch im Unterricht Hilfestellungen zur Bewertung von Quellen und ähnlichem gegeben. Auf dieser "Vorarbeit" im ersten Teil basieren dann die Referate in der zweiten Semesterhälfte und die schriftliche Arbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anhand ausgewählter Beispiele zu verschiedenen "Epochen" des Hochmittelalters im deutsch sprachigen Raum sollen gemeinsam Kriterien für Stabilität und deren Wandel sowie Krisenzeiten untersucht werden, um im Ergebnis zu einer differenzierteren Betrachtungsweise zu gelangen.
Prüfungsstoff
Literatur
Einstiegsliteratur zur Thematik und den Referaten wird in der ersten Stunde angegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Diplomstudium: P3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30