070218 VO Vertiefungsmodul 1: Themen, Probleme und Methoden der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2011S)
Labels
Dies ist die letzte Vorlesung von Dieter Stiefel mit dem Thema:"Österreich als sozio-ökonomisches Problem"Hierbei wird auf Publikationen eingegangen, die ich in den letzten Jahrzehnten vorgelegt habe. Dabei geht es um den Inhalt, die Fragestellung und die Probleme der Qellen und Darstellung.1. Wirtschaftskultur im 19.Jahrhundert2. Österreich und Deutschland3. Österreich in der Zwischenkriegszeit4. Entnazifizierung5. Österreich Wirtschaft nach 1945
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 16.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 23.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 30.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 06.04. 12:00 - 13:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 13.04. 12:00 - 13:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 04.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 11.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 18.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 25.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 01.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 08.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 15.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 22.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 29.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es wird ein schriftlicher Kommentar zu einem der ansgesprochenen Themen erwartet und eine schriftliche Prüfung am Ende des Semesters. Aktive Teilnehme und Diskussion gehen ebenfalls in die Benotung ein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen an konkreten Beispielen die verschiedenen Ansätze der Wirtschaftsgeschichte kennen lernen.
Prüfungsstoff
Literatur
Literaturliste wird ausgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Vertiefung 1 (4ECTS); EC-Geschichte: WM Wirtschafts- Sozialgeschichte (5 ECTS), Diplom: A4/R3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30