070218 SE Vertiefungsmodul 1: Themen, Probleme und Methoden der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2014W)
Geschichte der Weltwährungsordnung seit dem 19. Jahrhundert
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.09.2014 00:00 bis Di 23.09.2014 23:59
- Anmeldung von Mo 06.10.2014 00:00 bis Mi 08.10.2014 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 14.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 21.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 28.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 04.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 11.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 18.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 25.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 02.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 09.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 16.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 13.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 20.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 27.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungen der Teilnehmer:
• Hausarbeit (65.000 Zeichen bzw. 25 Seiten; 60% der Seminarnote). Die Gliederung bzw. Vorfassung der Hausarbeit kann bis zum 28. Januar 2015 in der Sprechstunde besprochen werden. Die endgültige Fassung muss bis zum 30. Juni 2015 eingereicht werden (bevorzugt per Email und möglichst bis 28. Februar 2015).
• Referat (30-40 Minuten Präsentation je Referent, 2 Seiten Thesenpapier, 25% der Seminarnote). Das Referat sollte spätestens eine Woche vor dem Referatstermin in der Sprechstunde besprochen werden.
• Aktive und regelmäßige Teilnahme (15 % der Seminarnote).
• Bei positiver Bewertung aller Teilleistungen erwerben die Studierenden 6 ECTS.Bei der genannten Literatur handelt es sich um einführende Literatur zu den jeweiligen Themen. Eine erfolgreiche Hausarbeit setzt eine eigenständige, weiterführende Literaturrecherche der Teilnehmer voraus!
Das Referat sollte sich demgegenüber im Wesentlichen auf die angegebene Pflichtliteratur beziehen, so dass alle Veranstaltungsteilnehmer einen breiten Themenüberblick erhalten.
• Hausarbeit (65.000 Zeichen bzw. 25 Seiten; 60% der Seminarnote). Die Gliederung bzw. Vorfassung der Hausarbeit kann bis zum 28. Januar 2015 in der Sprechstunde besprochen werden. Die endgültige Fassung muss bis zum 30. Juni 2015 eingereicht werden (bevorzugt per Email und möglichst bis 28. Februar 2015).
• Referat (30-40 Minuten Präsentation je Referent, 2 Seiten Thesenpapier, 25% der Seminarnote). Das Referat sollte spätestens eine Woche vor dem Referatstermin in der Sprechstunde besprochen werden.
• Aktive und regelmäßige Teilnahme (15 % der Seminarnote).
• Bei positiver Bewertung aller Teilleistungen erwerben die Studierenden 6 ECTS.Bei der genannten Literatur handelt es sich um einführende Literatur zu den jeweiligen Themen. Eine erfolgreiche Hausarbeit setzt eine eigenständige, weiterführende Literaturrecherche der Teilnehmer voraus!
Das Referat sollte sich demgegenüber im Wesentlichen auf die angegebene Pflichtliteratur beziehen, so dass alle Veranstaltungsteilnehmer einen breiten Themenüberblick erhalten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Allgemeine Literatur:
Barry Eichengreen, Globalizing Capital: A history of the international monetary system, Princeton University Press, Princeton 1996 (oder nachfolgende Auflage)
Barry Eichengreen, Globalizing Capital: A history of the international monetary system, Princeton University Press, Princeton 1996 (oder nachfolgende Auflage)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA WISO, Vertiefung 1 oder 2; MA Globalgeschichte und Global Studies, Vertiefung 2; LA alt, Vertiefung 1 oder 2 (Neuzeit)
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17
14.10.14 Einführung: Geld und Währung21.10.14 Bimetallismus und das europäische Währungssystem im 19. Jahrhundert
• Friedman, M., Bimetallism revisited, in: Journal of Economic Perspectives, 4 (4), 1990, 85-104
• Diebold, C. und A. Parent, Bimetallism: The rules of the game, in: Explorations in Economic History, 45 (3), 2008, 288-302
• Redish, A., The persistence of bimetallism in 19th century France, in: Economic History Review, 48 (4), 1995, 717-73628.10.14 Die Entstehung des Goldstandards
• Redish, A., The evolution of the gold standard in England, in: Journal of Economic History, 50 (4), 1990, 789-805
• Mitchener, K.J., M. Shizume und M.D. Weidenmier, Why did countries adopt the Gold standard? Lessons from Japan, in: Journal of Economic History, 70 (1), 2010, 27-56
• Schlitz, M., Money on the road to empire: Japan’s adoption of gold monometallism, 1873-97, in: Economic History Review, 65 (3), 2012, 1147-1168
• Flandreau, M., The French crime of 1873: An essay on the emergence of the international gold standard, 1870-1880, in: Journal of Economic History, 56 (4), 1996, 862-89704.11.14 Die Funktionsweise des Goldstandards
• Bordo, M.D. und H. Rockoff, The gold standard as a ‚good housekeeping seal of approval‘, in: Journal of Economic History, 56 (2), 1996, 389-428
• Jobst, C., Market leader: The Austro-Hungarian bank and the making of foreign exchange intervention, 1896-1913, in: European Review of Economic History, 13 (3), 2009, 287-318
• Morys, M., Discount rate policy under the classical gold standard: Core versus periphery (1870s-1914), in: Explorations in Economic History, 50 (2), 2013, 205-22611.11.14 Der Gold-Devisen-Standard der Zwischenkriegszeit
• Grossmann, R.S., Japan’s return to gold: Turning points in the value of the yen during the 1920s, in: Explorations in Economic History, 46 (3), 2009, 314-323
• Bordo, M.D. und P.C. Hautcoeur, Why didn’t France follow the British stabilization after World War I?, in: European Review of Economic History, 11 (1), 2007, 3-37
• Sicsic, P., Was the Franc Poincare deliberately undervalued? In: Explorations in Economic History, 29 (1), 1992, 69-92
• Moure, K., Undervaluing the Franc Poincare, in: Economic History Review, 49 (1), 1996, 137-18.11.14 Weltwährungssystem und Weltwirtschaftskrise
• Eichengreen, B. und J. Sachs, Exchange rates and economic recovery in the 1930s, in: Journal of Economic History, 45 (4), 1985, 925-946
• Bordo, M.D., E.U. Choudrhi und A.J. Schwartz, Was expansionary monetary policy feasible during the great contraction? In: Explorations in Economic History, 39 (1), 2002, 1-28