Universität Wien

070218 KU Politische Bildung 2: Konfliktstrategien und Konfliktmanagement (2017S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 08.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Mittwoch 22.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Mittwoch 29.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Mittwoch 05.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Mittwoch 26.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Mittwoch 03.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Mittwoch 10.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Mittwoch 17.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Mittwoch 24.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Mittwoch 31.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Mittwoch 07.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Mittwoch 14.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Mittwoch 21.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses KU befasst sich mit Konzepten der Zivilgesellschaft und Formen der politischen Kultur in Südosteuropa. Die Auseinandersetzung mit zeitgenössischen und historischen Formen der Beziehung zwischen Gesellschaft und Politik erfolgt auf der Grundlage interdisziplinärer Zugänge. Es werden Auswirkungen autoritärer Politik auf Staat und Gesellschaft debattiert, die Bedeutung sozialer Bewegungen, die Implikationen von Migration, Aspekte von Bildung und Erziehung sowie die Rolle von Familie und Verwandtschaft im Bereich der sozialen Sicherheit. Zeitgenössische Themen wie Nationalismus und der Aufstieg der populistischen und rechten Gruppen ("uncivil Gesellschaft") werden ebenfalls angesprochen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

prüfungsimmanente LV

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

John Allcock, Explaining Yugoslavia, London: Hurst, 2000
Wolfgang Benedek (ed.), Good Society and Good Governance in Societies in Transition, Belgrade: Dosije, 2006
Ulf Brunnbaer, (Re) Writing History: Historiography in Southeast Europe after Socialism. Berlin: Lit 2005.
Valerie Bunce, Sharon L. Wolchik, Defeating Authoritarian Leaders in Postcommunist Countries, Cambridge, Cambridge University Press, 2011
Petr Kopecky and Cas Mudde(eds.) Uncivil Society? Contentious Politics in Post-Communist Europe, London: Routledge, 2003
Helena Rill et al (eds.) 20 Pieces of Encouragement for awakening and change: Peacebuilding in the Region of the Former Yugoslavia. CNA, Belgrade and Sarajevo; 215-28 via:
http://www.nenasilje.org/publikacije/pdf/20poticaja/20pieces-eng.pdf
Sidney Tarrow, Power in Movement: Social Movements and Contentious Politics, Cambridge: Cambridge University Press, 1998
Annette Zimmer and Matthias Freise “Bringing Society Back In: Civil Society, Social Capital, and Third Sector” in William Maloney and Jan van Deth (eds.) Civil Society and Governance in Europe. London: Edward Elgar, S. 2008, 19-42. via: http://nez.uni-muenster.de/download/CONNEX_22.feb.pdf

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30