070219 FS Forschungsmodul Zeitgeschichte (2010W)
"Arisierung, Restitution, Provenienz"
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.09.2010 06:00 bis Do 30.09.2010 10:00
- Abmeldung bis So 31.10.2010 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.10. 16:00 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 14.10. 16:00 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 21.10. 16:00 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 28.10. 16:00 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 04.11. 16:00 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 11.11. 16:00 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 18.11. 16:00 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 25.11. 16:00 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 02.12. 16:00 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 09.12. 16:00 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 16.12. 16:00 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 13.01. 16:00 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 20.01. 16:00 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 27.01. 16:00 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im ersten Teil wird ein inhaltlicher Überblick über die Erforschung bzw. Forschungslücken der Enteignung österreichischer Jüdinnen und Juden und der Frage nach Restitution ihres Besitzes in der 2. Republik nach 1945 gegeben. Der praxisbezogene Schwerpunkt mit Exkursionen in Archive und Museen wird sich auf eine genauere Auseinandersetzung mit zentralen Archiven und den verschiedenen aktuellen Initiativen der Provenienzforschung in österreichischen Museen und ähnlichen Einrichtungen konzentrieren, die ein mögliches Beschäftigungsfeld für AbsolventInnen des Inst. f. Zeitgeschichte bilden können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gabriele ANDERL, Christoph BAZIL, Eva BLIMLINGER, Oliver KÜHSCHELM, Monika MAYER, Anita STELZL-GALLIAN, Leonhard WEIDINGER (Hg.), … wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung, Bd.1). Wien, Köln, Weimar 2009Gabriele ANDERL, Alexandra CARUSO (Hg.), NS-Kunstraub in Österreich und die Folgen, Innsbruck-Wien-Bozen 2005.Brigitte BAILER-GALANDA, Eva BLIMLINGER, Vermögensentzug – Rückstellung – Entschädigung. Österreich 1938/1945–2005. Österreich – Zweite Republik. Befund, Kritik, Perspektive. Bd. 7, Innsbruck-Wien-Bozen 2005.Theodor BRÜCKLER (Hg.), Kunstraub, Kunstbergung und Restitution in Österreich von 1938 bis heute, (= Studien zu Denkmalschutz und Denkmalpflege, Bd. XIX) Wien-Köln-Weimar 1999.Christina GSCHIEL, Ulrike NIMETH, Leonhard WEIDINGER (Hg.), Schneidern und sammeln. Die Wiener Familie Rothberger (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung, Bd.2), Wien 2010Raul HILBERG, Die Vernichtung der europäischen Juden, Bd.1-3, Frankfurt/Main 1997Clemens JABLONER, Brigitte BAILER-GALANDA, Eva BLIMLINGER, Georg GRAF, Robert KNIGHT, Lorenz MIKOLETZKY, Bertrand PERZ, Roman SANDGRUBER, Karl STUHLPFARRER und Alice TEICHOVA, Schlussbericht der Historikerkommission der Republik Österreich (=Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission. Vermögensentzug während der NS-Zeit sowie Rückstellungen und Entschädigungen seit 1945 in Österreich, Bd. 1), Wien-München 2003.Sophie LILLIE, Was einmal war. Handbuch der enteigneten Kunstsammlungen Wiens, (= Bibliothek des Raubes, Bd. VIII), Wien 2003.Hanns Christian LÖHR, Das Braune Haus der Kunst. Hitler und der „Sonderauftrag Linz“. Visionen, Verbrechen, Verluste, Berlin 2005.Verena PAWLOWSKY, Harald WENDELIN (Hg.), Die Republik und das NS-Erbe. Raub und Rückgabe – Österreich von 1938 bis heute, Bd. 1, Wien 2005.
dies., Arisierte Wirtschaft. Raub und Rückgabe – Österreich von 1938 bis heute, Bd. 2, Wien 2005.
dies., Enteignete Kunst. Raub und Rückgabe – Österreich von 1938 bis heute, Bd. 3, Wien 2006.
dies., Ausgeschlossen und entrechtet. Raub und Rückgabe – Österreich von 1938 bis heute, Bd. 4, Wien 2006.Alexandra REININGHAUS (Hg.), Recollecting. Raub und Restitution [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im MAK, 03.12.2008-15.02.2009], Wien 2009.Hans SAFRIAN/Hans WITEK, Und keiner war dabei. Dokumente des alltäglichen Antisemitismus in Wien 1938. Wien 2008.Hans SAFRIAN, Kein Recht auf Eigentum. Zur Genese antijüdischer Gesetze im Frühjahr 1938 im Spannungsfeld von Peripherie und Zentrum, in: Katharina Stengel (Hg.), Vor der Vernichtung. Die staatliche Enteignung der Juden im Nationalsozialismus. Frankfurt a. M./New York, 2007Hans SAFRIAN, Beschleunigung der Beraubung und Vertreibung. Zur Bedeutung des „Wiener Modells“ für die antijüdische Politik des “Dritten Reiches“ im Jahr 1938, in: Constantin Goschler/Jürgen Lillteicher (Hg.), „Arisierung“ und Restitution. Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in Deutschland und Österreich nach 1945 und 1989, Göttingen, 2002Thomas TRENKLER, Der Fall Rothschild: Chronik einer Enteignung, Wien 1999.Tina WALZER, Stefan TEMPEL, Unser Wien. „Arisierung“ auf österreichisch, Berlin 2001.
dies., Arisierte Wirtschaft. Raub und Rückgabe – Österreich von 1938 bis heute, Bd. 2, Wien 2005.
dies., Enteignete Kunst. Raub und Rückgabe – Österreich von 1938 bis heute, Bd. 3, Wien 2006.
dies., Ausgeschlossen und entrechtet. Raub und Rückgabe – Österreich von 1938 bis heute, Bd. 4, Wien 2006.Alexandra REININGHAUS (Hg.), Recollecting. Raub und Restitution [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im MAK, 03.12.2008-15.02.2009], Wien 2009.Hans SAFRIAN/Hans WITEK, Und keiner war dabei. Dokumente des alltäglichen Antisemitismus in Wien 1938. Wien 2008.Hans SAFRIAN, Kein Recht auf Eigentum. Zur Genese antijüdischer Gesetze im Frühjahr 1938 im Spannungsfeld von Peripherie und Zentrum, in: Katharina Stengel (Hg.), Vor der Vernichtung. Die staatliche Enteignung der Juden im Nationalsozialismus. Frankfurt a. M./New York, 2007Hans SAFRIAN, Beschleunigung der Beraubung und Vertreibung. Zur Bedeutung des „Wiener Modells“ für die antijüdische Politik des “Dritten Reiches“ im Jahr 1938, in: Constantin Goschler/Jürgen Lillteicher (Hg.), „Arisierung“ und Restitution. Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in Deutschland und Österreich nach 1945 und 1989, Göttingen, 2002Thomas TRENKLER, Der Fall Rothschild: Chronik einer Enteignung, Wien 1999.Tina WALZER, Stefan TEMPEL, Unser Wien. „Arisierung“ auf österreichisch, Berlin 2001.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Zeitgeschichte: Forschungsmodul (10 ECTS); MA Geschichte: Forschungsmodul Geschichte der Neuzeit (10 ECTS), Forschungsmodul Österreichische Geschichte (10 ECTS)
Diplom: P1
Diplom: P1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30