Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070219 PS BA-Proseminar - Europäische Expansion, Ökologie und Globalisierung (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 09:00 bis Mo 17.02.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 21.02.2020 09:00 bis Fr 28.02.2020 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 06.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 13.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 20.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 27.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 03.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 24.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 08.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 15.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 22.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 29.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 05.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 12.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 19.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 26.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Zentrales Thema sind zwei große Expansions- und Globalisierungsbewegungen - die erste rund um das sogenannte vormoderne Weltsystem des Mittelalters, die zweite in der frühen Moderne (Zeitalter der Entdeckungen, Kolonialzeitalter), das als "europäische Expansion" zu bezeichnende Ausgreifen Europas in die Welt, mit der entsprechenden Veränderung, Vernetzung und Vereinheitlichung ökologischer, sozialer, wirtschaftlicher, politischer und kulturhistorischer Parameter in dessen Gefolge. Schwerpunkte werden von der Wirtschafts- und Umweltsgeschichte vorgegeben, der Zeitliche Rahmen erstreckt sich von der Antike (vor dem Hintergrund des Wissens um die Bedeutung der sogenannten "Neolithischen Revolution" und der urbanen Lebensweise) bis zur (frühen) Neuzeit. Methodisch beinhaltet dies die unterschiedlichen Herangehensweisen wie die soziologisch-kulturhistorische Betrachtung des Welt- und Menschenbildes oder Aspekte aus den naturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen Geographie, Biologie (Zoologie, Botanik) oder Klimakunde, mittels derer die sich wandelnden bzw. zunehmend globaliserten Formen eines „exhaustiv-expansionistischen“ Umgangs mit der Natur und ihren Ressourcen beschrieben werden können. Den Gegenwartsbezug stellen Beispiele neuer Lebensformen, Rollen- und Persönlichkeitsbilder her.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche (laufend während der Sitzungen); schriftliche durch Übermittlung entsprechender Papiere und Arbeiten (s. u. "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab".
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Folgende Leistungen sind prüfungsimmanent, d.h. im Laufe der LV (des Semesters) zu erbringen: 1. Recherche (2-4 seit. Paper), 2. Themenpapier (4-6 Seiten), 3. Vorläufige bzw. endgültige Fassung der Proseminararbeit (ca. 20 Seiten), 4. Rezension eines Titels aus der Pflichtlektüre (6-10 Seiten).
Die mündlichen Leistungen fließen in die Schlussbeurteilung (Note) mit ein; Hauptkriterium der Gesamtbeurteilung ist die schriftliche Leistung (als Summe aller Teilleistungen), wobei die Hausarbeit (Proseminararbeit) mit etwa drei Viertel (75 %) gewichtet ist.
Die mündlichen Leistungen fließen in die Schlussbeurteilung (Note) mit ein; Hauptkriterium der Gesamtbeurteilung ist die schriftliche Leistung (als Summe aller Teilleistungen), wobei die Hausarbeit (Proseminararbeit) mit etwa drei Viertel (75 %) gewichtet ist.
Prüfungsstoff
Keine Abschlussprüfung, da prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Literatur
Pflicht- bzw. Begleitlektüre:
1. Gottfried Liedl: Ökologiegeschichte. Ein Reader zum interdisziplinaren Gebrauch, Band 1: Konturen, Teilband 1/1 – Das Anthropozoikum. Wien – Berlin 2018
2. Hansjörg Küster: Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa. Von der Eiszeit bis zur Gegenwart. München 1995 3. Richard H. Grove: Green Imperialism. Colonial Expansion, Tropical Island Edens and the Origins of Environmentalism, 1600-1816. Cambridge – New York – Melbourne 1995Es wird laufend weiteres Material sowie eine Literaturliste als Handout zur Verfügung gestellt!
1. Gottfried Liedl: Ökologiegeschichte. Ein Reader zum interdisziplinaren Gebrauch, Band 1: Konturen, Teilband 1/1 – Das Anthropozoikum. Wien – Berlin 2018
2. Hansjörg Küster: Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa. Von der Eiszeit bis zur Gegenwart. München 1995 3. Richard H. Grove: Green Imperialism. Colonial Expansion, Tropical Island Edens and the Origins of Environmentalism, 1600-1816. Cambridge – New York – Melbourne 1995Es wird laufend weiteres Material sowie eine Literaturliste als Handout zur Verfügung gestellt!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2012): Mittelalter, Neuzeit
BEd UF Geschichte: Globalgeschichte, Politikgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
BEd UF Geschichte: Globalgeschichte, Politikgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20