Universität Wien

070219 PS BA-Proseminar - Europäische Expansion, Ökologie und Globalisierung (2020W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung findet hybrid, das heißt nur teilweise im Präsenzmodus statt (persönliche Anwesenheit in der o.a. Räumlichkeit des Instituts unter Einhaltung der entsprechenden Sicherheits- und Hygienebestimmungen); die Kommunikation während digitaler Lehreinheiten wird mit Hilfe von dafür vorgesehenen Werkzeugen auf Moodle durchgeführt. Außerdem werden Aufzeichnungen, Materialien, Nachrichten und Protokolle doppelt kommuniziert: einerseits auf den dafür vorgesehenen Plattformen von MOODLE, andererseits per Rundmail. Sollten sich Covid-19-bedingt die Rahmenbedingungen ändern, wird die Lehrveranstaltung komplett auf Online-Modus umgestellt.

Freitag 02.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Freitag 09.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Freitag 16.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Freitag 23.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Freitag 30.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Freitag 06.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Freitag 13.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Freitag 20.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Freitag 27.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Freitag 04.12. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Freitag 11.12. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Freitag 18.12. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Freitag 08.01. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Freitag 15.01. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Freitag 22.01. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Freitag 29.01. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die sogenannte Neolithische Revolution (Wechsel von der i.a. eher nachhaltigen Produktionsweise des Jagens und Sammelns zur nur mehr bedingt nachhaltigen agrarischen bzw. urbanen Lebensweise) und weitere urgeschichtliche und frühgeschichtliche Gegebenheiten im eurasiatisch-afrikanischen Raum bilden ein Ausgangsszenario für das eigentliche zentrale Thema – zwei Expansions- und Globalisierungsbewegungen. Dabei wird das sogenannte „vormoderne Weltsystem“ des Mittelalters (mit den ersten beiden großen Agrarrevolutionen im west- und zentraleuropäischen bzw. im mediterran-westasiatischen Raum) mit der gemeinhin so genannten „europäischen Expansion“ in der(frühen) Neuzeit verglichen. Ausmaß und Umfang der Veränderungen, Vernetzungen und Vereinheitlichungen ökologischer, sozialer, wirtschaftlicher, wirtschaftspolitischer und kulturhistorischer Natur werden zu untersuchen sein. Von den Anfängen der Globalisierung und deren bis heute wirkmächtigen Konsequenzen her werden schwerpunktmäßig die Wirtschafts- und Umweltgeschichten seit der Antike bzw. seit dem Mittelalter und vor allem in der (frühen) Neuzeit in den Blick genommen. Methodisch impliziert das so unterschiedliche Herangehensweisen wie die soziologisch-kulturhistorische Betrachtung des Welt- und Menschenbildes oder Aspekte aus den naturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen Geographie, Biologie (Zoologie, Botanik) bzw. Klimakunde. Ziel wird es sein, die sich wandelnden bzw. zunehmend globalisierten Formen eines „exhaustiv-expansionistischen“ (erschöpfenden bzw. nicht nachhaltigen) Umgangs mit der Natur und ihren Ressourcen in deren Historizität (Gewordensein) plausibel beschreiben zu können. Auch der Gegenwartsbezug mit Blick auf ökologische (botanische, zoologische, klimatische), soziale, ökonomische, lebensweltliche und (heuer hoch aktuell) hygienisch-epidemologische Rahmenbedingungen – soll nicht zu kurz kommen und an entsprechenden Beispielen herausgearbeitet werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Mündlich (im Präsenzmodus bzw. digital über die Kommunikation auf Moodle): Vom Lehrveranstaltungsleiter wird die kommunikative Teilnahme (Wortmeldungen, Diskussionsbeiträge) auf Moodle dokumentiert und das Diskussionsprofil jedes Teilnehmers, jeder Teilnehmerin vermerkt und evaluiert. Die Beitragsleistung mit der höchsten Anzahl an Wortmeldungen (= 100 %) bildet die Bezugsgröße für eine prozentuale Bewertung und Gewichtung des mündlichen Teils der Gesamtleistung, wobei Diskussionsbeiträge in der Gesamtbeurteilung 40 % ausmachen; der Beurteilungsschwerpunkt liegt also auf Seiten der zu erbringenden schriftlichen Leistung.
2. Schriftlich: Erstellung einer sogenannten Hausarbeit (Proseminararbeit). Alle Details finden Sie unter „Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab“.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es herrscht Anwesenheitspflicht (auch bei den digital abgehaltenen Einheiten).
Als unverzichtbarer Teil der Diskussionskultur sind auch folgende schriftliche Beiträge zu erbringen:
1. Ein Recherche- bzw. Themenpapier (4–6 Seiten), das zugleich als Exposé der künftigen Hausarbeit gilt.
2. Eine vorläufige (mindestens 10-seitige) und
3. endgültige Fassung der Proseminararbeit (mind. 20 Seiten).
4. Die Rezension eines Titels aus der Pflichtlektüre (rund 6 Seiten) kann auch (sofern es der Präsenzmodus gestattet) mündlich als Referat erbracht werden. –
Alle Seitenangaben verstehen sich als Mindestwerte; die Skala nach oben ist prinzipiell offen.

Prüfungsstoff

Trifft nicht zu (keine Vorlesung). Die LV-Leitung bietet jedoch von sich aus Impulsreferate und laufende Hinweise bzw. Literaturempfehlungen an (die Materialien werden auf MOODLE zur Verfügung gestellt und während der gesamten Laufzeit der Lehrveranstaltung kontinuierlich vermehrt).

Literatur

Als Pflichtlektüre (die auch zu rezensieren ist) ist aus folgenden fünf Titeln einer auszuwählen:
1. Gottfried Liedl: Ökologiegeschichte. Ein Reader zum interdisziplinaren Gebrauch, Band 1: Konturen, Teilband 1/1 – Das Anthropozoikum. Turia und Kant: Wien – Berlin 2018
2. Gottfried Liedl | Manfred Rosenberger (Hg.): Ökologiegeschichte. Band 2: Zeiten und Räume (Halbband 2.1: Zivilisationen). Turia und Kant: Wien – Berlin 2017
3. Gottfried Liedl | Manfred Rosenberger (Hg.): Ökologiegeschichte. Band 2: Zeiten und Räume (Halbband 2.2: Naturdinge, Kulturtechniken). Turia und Kant: Wien – Berlin 2017
4. Ragnar K. Kinzelbach: Ökologie – Naturschutz – Umweltschutz. Dimensionen der modernen Biologie, Band 6, hgg. von Walter Nagl und Franz M. Wuketits. Darmstadt 1995
5. Andrea Komlosy: Globalgeschichte. Methoden und Theorien. Wien – Köln – Weimar 2011
Weitere Literatur (thematisch unverzichtbar) findet sich auf MOODLE. Die Verwendung bzw. Berücksichtigung dieser Titel wird je nach dem gewählten Themenfeld erfolgen – prinzipiell geht die LV-Leitung davon aus (und wird es in die Gesamtbeurteilung einfließen lassen), dass von der angebotenen Literatur in der Schlussarbeit ausgiebig Gebrauch gemacht wird.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (2012): Mittelalter, Neuzeit (5 ECTS)
BA Geschichte (2019): Mittelalter, Neuzeit (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Globalgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
Diplom UF Geschichte: Globalgeschichte, Politikgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14