070220 VU Mittelalter 2 (ca. 1200 bis ca. 1500) (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 16.02.2012 06:00 bis So 26.02.2012 23:59
- Anmeldung von Mo 12.03.2012 06:00 bis Mi 14.03.2012 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.03.2012 23:59
Details
max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 13.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 27.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 17.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 24.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 22.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 05.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 19.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 26.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zu den Hausarbeiten sind vor der Plenardebatte schriftliche Beiträge von drei bis fünf Seiten abzugeben.
Die Prüfung wird schriftlich im Zeitumfang von 90 Minuten abgehalten. Prüfungsgegenstand ist der Stoff der VU und Zusatzliteratur. Die Bewertung erfolgt auf der Basis der Hausarbeiten und der Abschlussprüfung.
Die Prüfung wird schriftlich im Zeitumfang von 90 Minuten abgehalten. Prüfungsgegenstand ist der Stoff der VU und Zusatzliteratur. Die Bewertung erfolgt auf der Basis der Hausarbeiten und der Abschlussprüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundlagenwissen der europäischen Geschichte im Hoch- und Spätmittelalter zwischne 1200 und 1500 u.Z. und erste Einblicke in den Umgang mit mittelalterlichen Quellen
Prüfungsstoff
Vorlesung mit zwei bis drei Übungsbeispielen, die als Hausarbeit mit einem fixen Abgabedatum vorbereitet und im Plenum diskutiert werden.
Literatur
Hartmut Boockmann, Einführung in die Geschichte des Mittelalters. 5.Aufl., München 1992
Arbeitsbuch Geschichte, ed. Eberhard Büssem und Michael Neher. Mittelalter (3.-16. Jahrhundert). Repetitorium, bearb. von Karl Brunner. 11.Aufl., Tübingen 1998
Hans-Werner Goetz, Proseminar Geschichte: Mittelalter.UTB 1719. Stuttgart 1993
Oldenborg Grundriss der Geschichte:
Bd.8: Ulf Dirlmeier, Gerhard Fouquet, Bernd Fuhrmann, Europa im Spätmittelalter 1215-1378. 2. Aufl. München 2009
Bd.9: Erich Meuthen, Das 15.Jahrhundert. 4.Aufl., München 2006
Arbeitsbuch Geschichte, ed. Eberhard Büssem und Michael Neher. Mittelalter (3.-16. Jahrhundert). Repetitorium, bearb. von Karl Brunner. 11.Aufl., Tübingen 1998
Hans-Werner Goetz, Proseminar Geschichte: Mittelalter.UTB 1719. Stuttgart 1993
Oldenborg Grundriss der Geschichte:
Bd.8: Ulf Dirlmeier, Gerhard Fouquet, Bernd Fuhrmann, Europa im Spätmittelalter 1215-1378. 2. Aufl. München 2009
Bd.9: Erich Meuthen, Das 15.Jahrhundert. 4.Aufl., München 2006
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: WMG1 - Mittelalter 2 (4ECTS) | BA ALT: PME Mittelalter 2 (4ECTS) | LA: Mittelalterliche Geschichte 2 (3 ECTS) | Diplom: E2 |
Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:16
Das Stellen von Fragen ist jederzeit möglich, Diskussionen erwünscht.
Besondere Voraussetzungen sind nicht erforderlich, ergänzende Literatur wird in der Vorlesung genannt. Beschränkte TeilnehmerInnenzahl laut Curriculum.