Universität Wien

070220 UE Editionstechnik (und Digitale Edition) (2018W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.10. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Dienstag 16.10. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Dienstag 23.10. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Dienstag 30.10. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Dienstag 06.11. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Dienstag 13.11. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Dienstag 20.11. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Dienstag 27.11. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Dienstag 04.12. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Dienstag 11.12. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Dienstag 08.01. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Dienstag 15.01. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Dienstag 22.01. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Dienstag 29.01. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Bereitstellen von Texten in kritischen Editionen ist nicht nur eine wichtige und verantwortungsvolle Dienstleistung für die Forschung, sondern gibt auch Gelegenheit, sich auf vielen Verständnisebenen intensiv mit dem jeweiligen Text, seiner Geschichte, seinem Überlieferungs- und literarischen Kontext und zahlreichen anderen Gesichtspunkten zu befassen. In der Lehrveranstaltung soll neben einem Überblick über die derzeitige editionswissenschaftliche Diskussion eine Einführung in die analogen und digitalen Arbeitsweisen der Editionstechnik gegeben werden. Außerdem sollen Kenntnisse vermittelt werden, die den Benützer und die Benützerin kritischer Editionen befähigen, diese in ihrer Brauchbarkeit zur Behandlung konkreter Fragestellungen zu beurteilen und die jeweils enthaltenen Informationen in größtmöglichem Ausmaß zu nützen.
Nach einer theoretischen Einführung werden verschiedene Editionen von Texten in lateinischer und deutscher Sprache (Antike bis Gegenwart; literarische und Fachtexte ebenso wie Urkunden, Akten und anderes Verwaltungsschriftgut) besprochen. Weiters werden Möglichkeiten und Mehrwert digitaler Editionsmethoden vorgestellt und einige ihrer Arbeitsweisen vorgestellt.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß für eine sinnvolle Teilnahme an der Lehrveranstaltung Grundkenntnisse der lateinischen Sprache, sowie unbedingt der Paläographie des Mittelalters und der Schriftenkunde der Neuzeit erforderlich sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

laut Prüfungsordnung
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht
ACHTUNG! Anwesenheit in der ersten Lehrveranstaltung (9.Oktober) unbedingt erforderlich! Wer ohne vorherige Entschuldigung fehlt, wird abgemeldet.
Mitarbeit, kleinere Hausübungen und zwei umfangreichere Arbeitsaufgaben, die mündlich zu präsentieren und schriftlich abzugeben sein werden

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vermittlung eines Verständnisses der Bedeutung und Verantwortung editorischer Tätigkeit als wissenschaftlicher Dienstleistung. Kenntnisse methodischer Ansätze, konkreter Vorgangsweisen und möglicher Probleme bei der Erarbeitung kritischer Texteditionen sowohl im analogen als auch im digitalen Bereich als Voraussetzung für die eigenständige Benützung und Erarbeitung von Editionen.

Prüfungsstoff

Verständnis der Bedeutung und Verantwortung editorischer Tätigkeit als wissenschaftlicher Dienstleistung. Kenntnisse methodischer Ansätze, konkreter Vorgangsweisen und möglicher Probleme bei der Erarbeitung kritischer Texteditionen sowohl im analogen als auch im digitalen Bereich als Voraussetzung für die eigenständige Benützung und Erarbeitung von Editionen.

Literatur

R. B. C. Huygens, Ars Edendi. A practical introduction to editing medieval Latin texts (Turnhout 2000).
Bodo Plachta, Editionswissenschaft. Eine Einführung in Methode und Praxis der Edition neuerer Texte (Universal-Bibliothek 17603: Literaturstudium, Stuttgart 1997).
Patrick Sahle, Digitale Editionsformen, Zum Umgang mit der Überlieferung unter den Bedingungen des Medienwandels, 3 Bände (Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik 7-9, Norderstedt 2013).
Weitere Literaturhinweise in der Lehrveranstaltung

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichtsforschung: Modul Geschichtsforschung 2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30