Universität Wien

070221 VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts [VO] (2014S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 25.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 01.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 08.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 29.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 06.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 20.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 03.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 17.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 24.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das 20. Jahrhundert wird in der Historiographie mit vielen Schlagworten charakterisiert. Es gilt als etwa das Zeitalter der "Extreme", der Ideologien und "totalen" Kriege, der Vertreibungen und Genozide, aber auch als dasjenige der Verwissenschaftlichung, des Massenkonsums, der Befreiungsbewegungen und Dekolonisierung, der Feminisierung. Die Vorlesung verfolgt einen transnationalen Ansatz. Sie bietet einen Überblick über die ambivalenten politischen, sozialen, ökonomischen und kulturellen Entwicklungen von der Wende des 19. zum 20. Jahrhunderts bis in unsere Gegenwart.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abschlussklausur mit Prüfungsfragen und einer schriftlichen Hausübung (Essay), die beim Prüfungstermin abzugeben ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vermittlung von Grundkenntnissen über die Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts im globalen Rahmen; Einführung in zentrale Probleme und Perspektiven der Zeitgeschichte.

Prüfungsstoff

Vorlesung mit prüfungsrelevanter Literatur; Erörterung aktueller Deutungen und Kontroversen der Forschung

Literatur

Eric Hobsbawm: Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, München 1995; Mark Mazower: Der dunkle Kontinent. Europa im 20. Jahrhundert, Berlin 2000;

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA 2012: PM Epochen; Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS) / PM Ergänzung A,E,R (5 ECTS) / ZWM Weitere A,E,R (5 ECTS) | BA 2011: WMG Aspekte, Epochen und Räume; WM Zeitgeschichte; VO Zeitgeschichte (4 ECTS) | BA 2008: Epochen, Aspekte und Räume; PM Zeitgeschichte, VO Zeitgeschichte (4 ECTS) | LA: VO Zeitgeschichte (5 ECTS) | EC Geschichte: Zeitgeschichte (5 ECTS)

Letzte Änderung: Di 17.05.2022 00:17