Universität Wien

070221 SE Seminar - Mobilität statt Stillstand (2019S)

Naturforschung in Verflechtung von Politik und Öffentlichkeit im Vormärz, zwischen Aufklärung und Liberalismus

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: BLOCKSEMINAR: Samstag: 22.6. 9-17 Uhr.
Zudem wird im Rahmen des Seminars ein wissenschaftlicher Vortrag/Buchpräsentation besucht (Termin wird noch bekanntgegeben).

  • Donnerstag 07.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 14.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 21.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 28.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 04.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 11.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 02.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 09.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 16.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 23.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 06.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 13.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Samstag 22.06. 08:00 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 27.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Entgegen des verbreiteten Handbuchwissens, der Vormärz wäre eine für Kultur und Wissenschaften wenig produktive Epoche in den Habsburgischen Ländern gewesen, wird das Seminar die Entwicklungen des Sammlungswesens, der Reiseforschung und institutionellen Aktivitäten behandeln, die entgegen der Vorstellung einer alles behindernden Zensur stattfanden. Aspekte der Unterwanderung der Zensur und ihrer Kritik werden analysiert, Phänomene in Technik, Kultur und Wissenschaften identifiziert, die zwischen der Aufklärung und dem Liberalismus vermittelten.
Vernetzungen zwischen Politik, Gesellschaft, Kultur und Wissen stehen im Mittelpunkt des Interesses. Dabei kann es um ganz unterschiedliche Felder des Wissens gehen, wie etwa um die Rolle von Innovationsreisen nach England und die Anfänge der Telegraphie. Themen wie die Rückführungen von geraubten Sammlungen nach 1815, die Errichtung einer „Direktion einer amtlichen Statistik“, die Bedeutung der Öffnung von Archiven, die Relevanz der politischen Propaganda für den Staat, die Etablierung einer „vaterländischen Geschichtsschreibung“, der „Transfer“ österreichischer Ärzte und Mineralogen in den „Orient“, die Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Wien (1832) sowie die nicht realisierten Pläne zur Gründung einer Akademie der Wissenschaften in Wien zählen zum bunten Spektrum des Seminars.
Das Seminar bietet mit dem Besuch von Sammlungen und Museen die Möglichkeit, sich theoretisch und praktisch mit den Inhalten auseinanderzusetzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-) Lektüre von Texten: Die im Semesterprogramm als „Readings“ ausgewiesenen Texte sind als Vorbereitung für zwei Einheiten zu lesen. Für jeden Text soll eine Folie erstellt werden, die in der jeweiligen Einheit abzugeben sind.
-) Abstract zu einem Thema
-) Kurzes Impulsreferat
-) Bei der Absolvierung als Seminar für Masterstudierende: Seminararbeit (Umfang 20-25 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Beurteilung ergibt sich zu gleichen Teilen aus
-) Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen während der Unterrichtseinheiten, regelmäßige Anwesenheit
-) Qualität der Folien, des Abstracts und der Seminararbeit
-) Referat

Prüfungsstoff

Ausarbeitung eines eigenen Themas im Rahmen oben genannten Inhalte der LV

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Epoche: Neuzeit
Aspekte/Räume: Globalgeschichte, Österreichische Geschichte, Wissenschaftsgeschichte
MA HPS: M 3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30