070221 PS BA-Proseminar (2020W)
Häuser und Haushalte als Beziehungsorte in der Stadt (1300 -1500)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.09.2020 09:00 bis Mo 21.09.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Mi 30.09.2020 12:00
- Anmeldung von Do 08.10.2020 10:30 bis Mo 12.10.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Veranstaltung findet bis auf Weiteres im Präsenzmodus statt - je nach Situation wird auf hybriden oder Online-Modus umgestellt. Für Studierende aus Covid19-Riskogruppen bzw. mit engem Kontakt zu solchen können individuelle Lösungen gesucht werden.
- Donnerstag 01.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 08.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 08.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 15.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 15.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 22.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 22.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 05.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 05.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 12.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 13.11. 09:00 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 19.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 03.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 10.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Alle Menschen hausen irgendwo, ob im Palast oder unter Brücken. Das Proseminar untersucht die materielle Gestalt von Behausungen im Zusammenhang mit den dort verankerten Haushalten und fragt, ob und wie Raumprogramme und soziale Beziehungen sich gegenseitig formen. Wir starten mit einzelnen Gebäuden und ihren Bewohner*innen, mit Adelshöfen, Handwerkerhäusern, mit Hinterkammern und Klosterzellen. Danach nehmen wir größere Ensembles in den Blick bis hin zu städtischer Topographie und Häusermarkt. Im ersten Block des Seminars diskutieren wir gemeinsam Forschungsliteratur und einzelne Quellen. Nach einer Pause von einigen Wochen sollten nach Möglichkeit schon erste eigene Erfahrungen mit einem gewählten Arbeitsthema präsentiert werden auch das aber im Zusammenhang mit gemeinsamer Vorbereitungslektüre.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für die gemeinsamen Diskussion in den ersten Sitzungen (bis 15.10.2020) bereiten die Studierenden jede Woche eine Pflichtlektüre (Quellen und Fachliteratur) vor. Eine Gruppe formuliert dazu Verständnis- oder Diskussionsfragen, eine andere versucht diese zu beantworten bzw. zu kommentieren. Diese Arbeit kann gut mit hybriden Formen der Lehre verknüpft werden.
Am 21.10.2020 besprechen wir die Anforderungen, Ideen und Strategien für die Abfassung der Hausarbeiten. Ab November stellen die Studierenden konkrete erste Probleme vor, die im Zusammenhang mit ihren Hausarbeiten stehen: Das kann die Einordung und Interpretation einer Quelle sein, eine Skizze zum Forschungstand oder eine Diskussion von Thesen. Parallel dazu stellen sie mit einer Begründung ihrer Auswahl die Vorbereitungslektüre für alle bereit: einen Quellentext und/oder Fachliteratur und/oder auch eigene Entwürfe zur geplanten Hausarbeit. Dieses Vorgehen soll dazu dienen, dass die jeweils eigenen Probleme (oder Erfolge) besser zu handhaben bzw. validiert werden. Die Dozentin begleitet das durch individuelle Vorbesprechungen.
Am 21.10.2020 besprechen wir die Anforderungen, Ideen und Strategien für die Abfassung der Hausarbeiten. Ab November stellen die Studierenden konkrete erste Probleme vor, die im Zusammenhang mit ihren Hausarbeiten stehen: Das kann die Einordung und Interpretation einer Quelle sein, eine Skizze zum Forschungstand oder eine Diskussion von Thesen. Parallel dazu stellen sie mit einer Begründung ihrer Auswahl die Vorbereitungslektüre für alle bereit: einen Quellentext und/oder Fachliteratur und/oder auch eigene Entwürfe zur geplanten Hausarbeit. Dieses Vorgehen soll dazu dienen, dass die jeweils eigenen Probleme (oder Erfolge) besser zu handhaben bzw. validiert werden. Die Dozentin begleitet das durch individuelle Vorbesprechungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit und Engagement in der Lehrveranstaltung (25%)
- Mündlicher Beitrag: 10-minütige Vorstellung einer Quelle bzw. des Forschungsstands zum Sitzungsthema (25%)
- Schriftliche Arbeit (50%)
> bis 05.11.2020: vorläufiger Titel, Exposé mit Abstract (mind. 1.000 Zeichen), vorläufiges Inhaltsverzeichnis und Bibliografie; Vorschlag zur gemeinsamen Lektüre für alle
> bis 15.12.2020: überarbeitete Fassung zum Exposé
> bis 15.02.2021: Fragen zur Seminararbeit, ggf. Textauszüge oder provisorische Arbeit (fakultativ)
> bis 30.03.2020: Endfassung der Seminararbeit (laut Studienordnung)
- Mündlicher Beitrag: 10-minütige Vorstellung einer Quelle bzw. des Forschungsstands zum Sitzungsthema (25%)
- Schriftliche Arbeit (50%)
> bis 05.11.2020: vorläufiger Titel, Exposé mit Abstract (mind. 1.000 Zeichen), vorläufiges Inhaltsverzeichnis und Bibliografie; Vorschlag zur gemeinsamen Lektüre für alle
> bis 15.12.2020: überarbeitete Fassung zum Exposé
> bis 15.02.2021: Fragen zur Seminararbeit, ggf. Textauszüge oder provisorische Arbeit (fakultativ)
> bis 30.03.2020: Endfassung der Seminararbeit (laut Studienordnung)
Prüfungsstoff
Literatur
Schmidt-Voges, Inken, Das Haus in der Vormoderne. In: Eibach, Joachim/Schmidt-Voges, Inken (Hg.), Das Haus in der Geschichte Europas. Ein Handbuch, Berlin u.a. 2015, S. 1-18.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2012): Mittelalter (5 ECTS)
BA Geschichte (2019): Mittelalter (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Globalgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
Diplom UF Geschichte: Globalgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
BA Geschichte (2019): Mittelalter (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Globalgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
Diplom UF Geschichte: Globalgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Letzte Änderung: Do 29.10.2020 11:28