Universität Wien

070222 UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 02.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Donnerstag 09.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Donnerstag 16.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Donnerstag 23.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Donnerstag 30.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Donnerstag 20.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Donnerstag 27.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Donnerstag 04.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Donnerstag 11.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Donnerstag 25.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Donnerstag 01.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Donnerstag 15.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Donnerstag 22.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Donnerstag 29.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt: Einführung in verschiedene Methoden der Geschichtswissenschaften: Diskursanalyse, qualitative Inhaltsanalyse, Medienanalyse, Statistik, Digital Humanities. Arbeiten mit unterschiedlichen Quellengattungen unter Fokus auf geschlechtergeschichtliche Fragestellungen (19. und 20. Jahrhundert): Zeitungen und Zeitschriften, Kirchenbücher, Gesetzestexte und andere normative Quellen, literarische Texte, Selbstzeugnisse, ….
Die Studierenden eigenen sich im Rahmen der Lehrveranstaltung folgende Fähigkeiten an: Grundwissen über verschieden Methoden der Geschichtswissenschaften und deren mögliche Anwendungsgebiete; Erfahrung in der Bearbeitung verschiedener Quellengattungen unter Zuhilfenahme der vorgestellten Methoden; Quellenrecherche und Quellenkritik.
Methoden: Vortrag, Close Reading, Gruppenarbeiten, Rechercheübungen, Quellenübungen, „Expert_innen“-Beiträge, Feedback.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme an Diskussionen, schriftliche und mündliche Übungen, Abschlussübung von ca 5 Seiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gesamtnote setzt sich aus den folgenden Teilleistungen zusammen:
30 %: Anwesenheit und aktive Teilnahme an Diskussionen.
30 % Prozent: Präsentation und Moderation
40 % Prozent: Schriftliche Übungen und Abschlussübung
Jede Teilleistung muss mit mindestens ausreichend bewertet werden, damit das Seminar erfolgreich abgeschlossen werden kann.
Beurteilungsmaßstab:
100 % - 91 % = Sehr gut
90 % - 81 % = Gut
80 % - 66 % = Befriedigend
65 % - 50 % = Genügend
weniger als 50 % = Nicht genügend

Prüfungsstoff

Regelmäßige Lektüre zur Vorbereitung der Präsenzsitzungen
Rechercheaufgaben, mittels derer sich die Studierenden mit den Orten und dem Auffinden von Quellen vertraut machen
Verfassen mehrerer exemplarischer Quelleninterpretationen (zu qualitativen, quantitativen, analogen, digitalen und materiellen Quellen)
Abschlussübung mittleren Umfangs, in deren Rahmen eine selbständig recherchierte Quelle mittels einer oder mehrerer explizit gemachter Methoden analysiert wird.

Literatur

Budde, Gunilla; Freist, Dagmar: Verfahren, Methode, Praktiken, in: Dies. u. a. (Hg.): Geschichte. Studium – Wissenschaft – Beruf. Berlin 2008, S. 158-177.
Jäger, Margarete: Diskursanalyse: Ein Verfahren zur kritischen Rekonstruktion von Machtbeziehungen, in: Becker, Ruth und Kortendiek, Beate: Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. 2. Auflage Wiesbaden 2008, 378-383.
Gehmacher, Johanna: Leben schreiben. Stichworte zur biografischen Thematisierung als historiografisches Format, in: Dreidemy, Lucile u. a. (Hg.): Bananen, Cola, Zeitgeschichte: Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert. Wien u. a. 2015, S. 1013-1026.
Eder, Franz X. und Kühschelm, Oliver: Bilder – Geschichtswissenschaft – Diskurse, in: Eder, Franz X.; Kühschelm, Oliver und Linsboth, Christina (Hg.): Bilder in historischen Diskursen. Theorie und Methode. Wiesbaden 2014, 3-44.
Hudson, Pat: The prospects and the pitfalls of history by numbers, in: Dies.: History by Numbers. An introduction to quantitative approaches. London 2000, S. 3-25.
Lemercier, Claire: Formale Methoden der Netzwerkanalyse in den Geschichtswissenschaften: Warum und Wie?, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 23 (1/2012), S. 16-41.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (5 ECTS).

Letzte Änderung: Mo 08.05.2023 13:27