Universität Wien

070222 VO Schwerpunkt-Einführung Wissenschaftsgeschichte - Daten und Datenkolonialismus (2023W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 17.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 24.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 31.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 07.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 14.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 21.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 28.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 05.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 12.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 09.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 16.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 23.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 30.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Gegenwart ist datenhungrig: Unsere Alltagsgesten erzeugen digitale Spuren, das Genom ganzer Bevölkerungen kann durchsucht werden und künstliche Intelligenzen finden selbstständig Muster in großen Datenkonvoluten des Finanzmarktes. In der Wissenschaftsgeschichte sind seit der empirischen Wende Datensammlungen vond er Astronomie über die Naturgeschichte bis hin zur Anthropmetrie das entscheidende Ausgangsmaterial vieler Forschungsrichtungen. Deshalb eignet sich das Thema als Wegweiser durch das Feld aktueller Forschungsansätze in der Wissenschaftsgeschichte, wie der Geschichte er Daten und der Quantifizierungsgeschichte. Mehrfach führt die Datenaquise dabei auf das Problem des Kolonialismus. Erstens sind es die frühneuzeitlichen Imperien, die mit den umfassenden Datensammlungen beginnen, noch bevor der bürokratische Staat seine statistischen Büros gründet. Zweitens wird das derzeit merkliche und scheinbar unumkehrbare Vorrücken der Grenze des Quantifizierbaren als Datenkolonialismus diskutiert: Von Überwachungskapitalismus ist die Rede, aber auch von der Forderung nach Indigenous Data Sovereignty und Datenfeminismus.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Take-Home-Klausur (70%) und mündliche Prüfung (30%). Am Ende des Semesters werden Fragen zu Kerntexten unterschiedlicher Sitzungen verteilt. Es ist eine Woche Zeit, eine schriftliche Arbeit (4 - 5 Seiten) zu verfassen. Diese bezieht sich im Modus wissenschaftlicher Analyse auf einen Themenkomplex, in dem eigenständige Recherche und vertiefte Kenntnisse nachgewiesen werden können. Im Anschluss wird in einem persönlichen Prüfungsgespräch Ihr Wissen zu zwei selbst gewälten Situngen der VO geprüft.

1. Prüfungszeitraum:
16.01.2024, 13.15 Uhr, Verteilung der Prüfungsfragen nach der Vorlesung
23.01.2024, bis 12:30 Uhr, Abgabe der Take-Home-Klausur / Upload auf Moodle
30.01.2024, mündliche Prüfungen 15.00-17.00 Uhr (Büro 01.102) (Büro A. Echterhölter)

2. Prüfungszeitraum
30.01.2024, 13.00 Uhr, Verteilung der Prüfungsfragen über Email
06.02.2024, bis 13.00 Uhr, Abgabe der Take-Home-Klausur / Upload auf Moodle
20.02.2024, mündliche Prüfungen 15.30-18.00 Uhr (online)

3. Prüfungszeitraum
27.02.2024, 13.00 Uhr, Verteilung der Prüfungsfragen per Email
05.02.2024, bis 13.00 Uhr, Abgabe der Take-Home-Klausuren / Upload auf Moodle
11.03.2024, mündliche Prüfungen, ab 15 Uhr, Raum 01.102 (Büro A. Echterhölter)

4. Prüfungszeitraum
04.06.2024, 13.00 Uhr, Verteilung der Prüfungsfragen per Email
11.06.2024, bis 13.00 Uhr, Abgabe der Take-Home-Klausuren / Upload auf Moodle
18.06.2024, mündliche Prüfungen, ab 15 Uhr, Raum 01.102 (Büro A. Echterhölter)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Orientierungsfähigkeit im Fachgebiet, Kenntnis der wichtigsten Konzepte und Methoden, Fähigkeit zur eigenständigen Recherche in Fachbibliographien und Archivportalen, Vertrautheit mit exemplarischen Fällen; zudem wird die generelle wissenschaftliche Befähigung beurteilt: Originalität des Zugriffs, die Eigenständigkeit und Klarheit der Argumentation, kritischer Umgang mit dem Material, nuancierte Einschätzung der Forschungsliteratur, Tiefe der Recherche.

Prüfungsstoff

Die Folien werden für die eigenständige Nachbearbeitung zur Verfügung gestellt. Ein umfangreicher Moodle-Kurs gibt Lektüreempfehlungen zu einzelnen Schwerpunkten und hält klassische Texte der Disziplin für das Eigenstudium bereit.

Literatur

Michael Hagner: Ansichten der Wissenschaftsgeschichte. Zur Einführung. In: Ders., Ansichten der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt am Main 2001, S. 7–42.
Rheinberger, Hans-Jörg: Historische Epistemologie zur Einführung. Hamburg: Junius 2013.
Elena Aronova, Christine von Oertzen und David Sepkoski: Introduction. Historicizing Big Data. In: Osiris 32/2017, S. 1–17.

Als wichtigste Nachschlagewerke auch im Netz der UB:
Sommer, Marianne, Staffan Müller-Wille, and Carsten Reinhardt (Hg.): Handbuch Wissenschaftsgeschichte., Stuttgart: Metzler 2017.
David C. Lindberg, Ronald L. Numbers (Hg.): The Cambridge History of Science. 8 Bde. Cambridge University Press 2002–2020.

Unbedingt empfehlenswert sind zudem aktuelle Ausgaben der einschlägigen Fachzeitschriften: N.T.M., Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, Isis, Osiris, Science in Context, Nach Feierabend, Technology and Culture, Technikgeschichte u.a.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte: SP Wissenschaftsgeschichte (5 ECTS)

Letzte Änderung: Di 31.10.2023 17:07