Universität Wien

070223 SE Wissenschaftsgeschichte (2008W)

Wissen und Gesellschaft: Wissenschaftstheorie in historischen Beispielen.

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Dienstag, 10 bis 12 Uhr, HS 2H, Inst. f. Philosophie,
NIG, 2.Stock. Beginn: 7.Oktober 2008

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Sprache: Texte und Diskussion in Englisch. Seminararbeiten und Kommentare können in Deutsch oder Englisch verfasst werden. Das Seminar ist als Einführung in die Wissenschaftstheorie an historischen Beispielen konzipiert. Wichtige Themen dabei sind: Wissenschaftliche Theoriebildung und historischer Kontext, der Begriff objektiven Wissens, Experiment, Induktion, Deduktion, Falsifikation, Kausalität und Wahrscheinlichkeit. Diese Themen werden an Hand von Texten aus der Wissenschaftstheorie erarbeitet. Autoren sind unter anderen: Thomas Kuhn, Karl Popper, W.V.O. Quine and Ian Hacking.
Didaktik: Für jede Sitzung sind bestimmte Texte als Pflichtlektüre festgelegt. In jeder Sitzung macht eine Teilnehmerin (w/m) ein Impulsreferat von max. 15 min. Vorher müssen alle TeilnehmerInnen einen Kommentar von ca. einer Seite zu dem jeweiligen Text schreiben und ihn spätestens 3 Tage vor der Sitzung an Prof. Nemeth und Prof. Stadler, sowie an die Teaching Assistants (siehe unten) und die Impulsreferentin (w/m) schicken. Das Impulsreferat soll die in den Kommentaren formulierten Themen und Fragen aufgreifen und sie im Sinn eines strukturierten Impulses für die Diskussion vorstellen. Zur Unterstützung für das Verfassen der Kommentare wird am Ende jeder Stunde eine kurze Einführung in das Thema des nächsten Mals gegeben sowie mögliche Fragen für den Kommentar gestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzungen für den Erwerb eines Zeugnisses: Regelmäßige Teilnahme am Seminar, regelmäßiges Verfassen von Kommentaren zu den Texten, Mitarbeit in der Diskussion, Verfassen einer Seminararbeit von etwa 10 Seiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Ausgewählte Literatur (wird im September ergänzt):
Curd, Martin and J.A. Cover, Philosophy of Science: the central issues, New York, London: Norton, 1998
Hacking, Ian, Representing and Intervening: introductory topics in the philosophy of natural science, Cambridge University Press: Cambridge, 1983
Kuhn, Thomas, The Structure of Scientific Revolutions, 3d. ed. Chicago: University of Chicago Press, 1996.
Van Fraassen, B.C. The Scientific Image, Oxford University Press: Oxford, 1980.
Mitte September wird im Handapparat des Instituts für Philosophie ein
Reader mit allen Texten zum Kopieren zur Verfügung stehen. Das Seminar
wird von den Teaching Assistants Miles MacLeod, John Michael und Donata
Romizi betreut und moderiert. (E-mail Adressen: miles.macleod@univie.ac.at, john.michael@univie.ac.at, donata.romizi@univie.ac.at, )

Die Vorlage zum Reader liegt im Sekretariat am Institut für Zeitgeschichte auf und kann dort zum Preis von 5 Cent pro Kopie kopiert werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

P2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30