070223 SE Probleme und Themen der Wissenschaftsgeschichte (2009S)
Wissenschaftstheorie im 20. Jahrhundert
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 23.02.2009 09:00 bis Fr 06.03.2009 23:59
- Abmeldung bis Do 30.04.2009 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 18.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 25.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 01.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 22.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 29.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 06.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 13.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 20.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 27.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 03.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 10.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 17.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 24.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Entstehung und Entwicklung der Wissenschaftstheorie im 20. Jahrhundert von der "Wissenschaftslogik", über die amerikanische Philosophy of Science zur Wissenschaftstheorie im deutschsprachigen Raum. Theoriendynamik und inhaltliche Veränderungen durch historische Brüche und Kontinuitäen (transatlantischer Transfer und Transformationen vor und nach dem Zweiten Weltkrieg). Im speziellen geht es um die Kontroversen seit dem Methodenstreit, über die Wissenschaftsphilosophie im Kalten Krieg bis hin zu den "Science Wars". Aus inhaltlicher Sicht werden der historical-pragmatic turn und die Dogmen des Empirismus rekonstruiert und aus heutiger Sicht interpretiert. Der gegenwärtige Dualismus von Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie ist ausserdem ein Topos vor dem Hintergrund einer Neubewertung des Verhältnisses von context of discovery und context of justification, von Relativismus, Objektivismus und Wahrheit. Vor diese Hintergrund können auch Möglichkeiten einer feministischen Wissenschaftstheorie zwischen Naturalismus und social empiricism beleuchtet werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV mit Diskussion, Präsentation und schriftlicher Seminararbeit. Betreuung durch zwei Teaching Assistants.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verstehen der Wissenschaftstheorie in ihrer Entwicklung unter Berücksichtigung ihrer externen Faktoren und wichtigsten Themenfelder bis zur Gegenwart. Bestimmung der kognitiven Identität und Theoriendynamik eines Forschungsfeldes bzw. einer Disziplin im Spannungsfeld zwischen Geschichte und Philosophie der Wissenschaften nach der kulturellen Wende zwischen moderner zur postmoderner Historiographie als philosophy of science in context.
Prüfungsstoff
Thematische Analyse und Interpretation von Schlüsseltexten der modernen Wissenschaftstheorie vor dem Hintergrund der Wissenschaftsentwicklung des 20. Jahrhunderts und der internationalen aktuellen Forschungsliteratur.
Literatur
Bücher (Auswahl):
A.W. Carus, Carnap and Twentieth-Century Thought (2007)
R. Giere/A. Richardson (Eds.), Origins of Logical Empiricism (1996).
G. Hardcastle/A. Richardson (Eds.), Logical Empiricism in North America (2004).
E. Potter, Feminism and Philosophy of Science (2006).
G. Reisch, How the Cold War Transformed Philosophy of Science (2005)
A. Richardson/ Th. Uebel (Eds.), The Cambridge Companion to Logical Empiricism (2007)
Th. Kuhn, The Road since Structure (2000)
A. Sokal, Beyond the Hoax. Science, Philosophy and Culture (2008)
M. Solomon, Social Empiricism (2001)
F. Stadler, The Vienna Circle (2001)
A.W. Carus, Carnap and Twentieth-Century Thought (2007)
R. Giere/A. Richardson (Eds.), Origins of Logical Empiricism (1996).
G. Hardcastle/A. Richardson (Eds.), Logical Empiricism in North America (2004).
E. Potter, Feminism and Philosophy of Science (2006).
G. Reisch, How the Cold War Transformed Philosophy of Science (2005)
A. Richardson/ Th. Uebel (Eds.), The Cambridge Companion to Logical Empiricism (2007)
Th. Kuhn, The Road since Structure (2000)
A. Sokal, Beyond the Hoax. Science, Philosophy and Culture (2008)
M. Solomon, Social Empiricism (2001)
F. Stadler, The Vienna Circle (2001)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Geschichte: P2
Philosophie: MA M1, §4.2.3
Philosophie: MA M1, §4.2.3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30