Universität Wien

070223 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2019S)

Sozial- und Alltagsgeschichte der Frühen Neuzeit (1500-1800)

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 07.03. 15:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Donnerstag 14.03. 15:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Donnerstag 21.03. 15:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Donnerstag 28.03. 15:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Donnerstag 04.04. 15:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Donnerstag 11.04. 15:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Donnerstag 02.05. 15:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Donnerstag 09.05. 15:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Donnerstag 16.05. 15:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Donnerstag 23.05. 15:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Donnerstag 06.06. 15:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Donnerstag 13.06. 15:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Donnerstag 27.06. 15:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Neben dem Erwerb von Grundkenntnissen zum Wesen, zu Theorien und Arbeitstechniken historischen Forschens zielt die Lehrveranstaltung darüber hinaus auf die methodische Befähigung ab, eine wissenschaftliche Arbeit selbstständig und unter Berücksichtigung geschichtswissenschaftlicher Anforderungen zu verfassen. Literaturrecherche, korrektes Zitieren, der kritische Umgang mit Literatur und Quellen oder das Arbeiten in Bibliotheken, Archiven und Sammlungen sind somit essentielle Elemente der Lehrveranstaltung. Vorgesehen sind außerdem Führungen im Österreichischen Staatsarchiv ebenso wie etwa in der Nationalbibliothek.
Vermittelt werden sollen weiters Grundkenntnisse zum Lesen historischer Schriftformen und die Fähigkeit, Forschungsliteratur und Quellen kritisch zu reflektieren sowie eigenständige Fragestellungen und Arbeitsthesen zu entwickeln. Hinsichtlich der Textgattungen Rezension und Abstract werden konkrete Übungen durchgeführt.
Thematisch konzentriert sich die Lehrveranstaltung auf "Sozial- und Alltagsgeschichte der Frühen Neuzeit (1500-1800)". Im Zuge der Lehrveranstaltung soll u.a. der Frage nachgegangen werden, wie und in welcher Form frühneuzeitliche Quellentexte zur Beantwortung sozial- und alltagsgeschichtlicher Fragen herangezogen werden können.
Im Laufe der Lehrveranstaltung werden die Studierenden regelmäßig mit Übungen konfrontiert, darunter u.a.:
- Rechercheaufgaben, Übungen zur Zitation
- paläographische Übungen (v.a. Transkriptionen von Handschriften aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert)
- Lesen von ausgewählten Quellen und Forschungsliteratur zum thematischen Rahmen sowie von Texten zum wissenschaftlichen Arbeiten
- Übungen zur Entwicklung von Fragestellungen und Thesen sowie zur Strukturierung einer wissenschaftlichen Arbeit
- 10- bis 15-minütiges Referat
- Verfassen unterschiedlicher Kurztexte wie Abstracts, Rezensionen und wissenschaftlicher Aufsätze (letztere auf Basis der gehaltenen Referate)
Die laufenden Einheiten umfassen neben Vorträgen des LV-Leiters Diskussionen sowie Präsentationen von Ergebnissen bzw. Hypothesen, praktische Übungen und Exkursionen zu Bibliotheken und Archiven sowie die Vorstellung konkreter Lektüre zum Thema, laufendes Feedback zu den Arbeitsaufträgen / Hausübungen sowie zu den ersten Entwürfen für die schriftliche Arbeit usw.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Mitarbeit
- Regelmäßige Aufgaben in den Einheiten sowie Hausübungen bzw. Heimlektüre
- Referat in der Lehrveranstaltung
- Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Einführungen in das wissenschaftliche Arbeiten:
- Franz X. Eder/Heinrich Berger/Julia Casutt-Schneeberger/Anton Tantner, Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Wien/Köln/Weimar 2006.
- Nils Freytag, / Wolfgang Piereth, Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten, 5. aktual. Aufl. Paderborn 2011.
- Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Orientierung Geschichte, Paderborn u.a. 2009
- Mathias Karmasin/Rainer Ribing, Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, Wien 2013.
- Martin Kornmeier, Wissenschaftliches schreiben leicht gemacht. Für Bachelor, Master und Dissertation, Bern 2008.
- Yomb May, Wissenschaftliches Arbeiten. Eine Anleitung zu Techniken und Schriftform, Stuttgart 2010.
- Doina Oehlmann, Erfolgreich recherchieren. Geschichte, Berlin/Boston 2012.
- Berit Sandberg, Wissenschaftlich Arbeiten von Abbildung bis Zitat. Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion, München 2012.
- Wolfgang Schmale (Hg.), Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien 1999
- Volker Sellin, Einführung in die Geschichtswissenschaft, 2. erw. Aufl., Göttingen 2008.

Einführungen in das Studium der (frühneuzeitlichen) Kulturgeschichte:
- Ute Daniel, Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselwörter, 5. Aufl., Frankfurt (Main) 2006.
- Birgit Emich, Geschichte der Frühen Neuzeit (1500–1800) studieren, 2. vollst. überarb. Aufl., Stuttgart 2019.
- Klaus P. Hansen, Kultur und Kulturwissenschaft. Eine Einführung, 4. vollst. überarb. Aufl., Tübingen 2011.
- Jürgen Kocka, Sozialgeschichte. Begriff, Entwicklung, Probleme, Göttingen 1986.
- Achim Landwehr, Kulturgeschichte, Stuttgart 2009.
- Tomas Maissen, Geschichte der Frühen Neuzeit, München 2013.
- Ilja Mieck, Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit. Eine Einführung, 6. verb. und akt. Aufl., Stuttgart 1998.
- Ernst Opgenoorth/Günter Schulz, Einführung in das Studium der Neueren Geschichte, Paderborn 2010.
- Ulrich Rosseaux, Städte in der Frühen Neuzeit, Darmstadt 2006.
- Anette Völker-Rasor, Oldenbourg Geschichte Lehrbuch: Frühe Neuzeit, 2. Aufl., München 2010.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA 12: Wissenschaftliches Denken und Arbeiten (7 ECTS); BA UF: Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Dipl. LA : Wissenschaftliches Denken und Arbeiten
MA HPS: M 1.2, M 1.3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30