070225 SE Seminar - Quellenkunde und Quellenkritik: Ständewesen in Polen-Litauen (2020W)
Zwischen politischer Repräsentation und territorialer Loyalität
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.09.2020 09:00 bis Mo 21.09.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Mi 30.09.2020 12:00
- Anmeldung von Do 08.10.2020 10:30 bis Mo 12.10.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 3.11.: Bis auf Widerruf Umstellung auf digitale Lehre gemäß Universitätskonzept zur Verhinderung der Ausbreitung der Covid-19-Pandemie. Alle Infos erhalten Sie von der LV-Leitung via Moodle / eMail / ufind
(Oktober) Das Seminar wird vor Ort stattfinden, bei Überschreitung der Raumkapazitäten erfolgt die Lehre synchron (zeitgleich) mit einer Studierendengruppe im Hörsaal und die restliche Gruppe ist digital live zugeschaltet. Für die Teilnahme an dem Proseminar vor Ort ist eine Anmeldung über Moodle erforderlich. Sollten sich Covid-19-bedingt die Rahmenbedingungen ändern, wird das Seminar auf Online-Modus umgestellt.-
Dienstag
13.10.
10:45 - 12:45
Hybride Lehre
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27 -
Dienstag
20.10.
10:45 - 12:45
Hybride Lehre
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27 -
Dienstag
27.10.
10:45 - 12:45
Hybride Lehre
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27 - Dienstag 03.11. 10:45 - 12:45 Digital
- Dienstag 10.11. 10:45 - 12:45 Digital
- Dienstag 17.11. 10:45 - 12:45 Digital
- Dienstag 24.11. 10:45 - 12:45 Digital
- Dienstag 01.12. 10:45 - 12:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme an Diskussion [vor Ort bzw. Diskussionsforum auf Moodle]; mündliche Entwicklung einer Forschungsfrage (Referat);[Ersatz: digital] inkl. Handout; Essay im Umfang von ca. 5 Seiten (überarbeitete Fassung nach verpflichtendem Feedback-Gespräch).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen bei den Vor-Ort-Terminen, denen sie zugewiesen sind, 1x unentschuldigt fehlen (exkl. Covid-19-bedingte nachweisbare Hinderungsgründe). Bei den Online-Sitzungen ist die Teilnahme verpflichtend.
- Die mündliche Präsentation/Referat ist verpflichtend zu halten [vor Ort/ digital].
- Termingerechte Abgabe des Essays: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe des Essays einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
Alle auf Moodle hochzuladenden schriftlichen Teilleistungen werden mit der Plagiatssoftware turnitin geprüft. Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Gewichtung:
- Diskussionsbeteiligung einschließlich verschiedener Formen von Feedback für andere Teilnehmer*innen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 Punkte
- Kleinere schriftliche Übungsaufgaben (Beantwortung von Fragen zur Lektüre): 20 Punkte
- Referat inkl. Handout: 20 Punkte
- Essay: 40 Punkte (vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich, die Essay-Arbeit muss dabei positiv sein (einmalige Verbesserungsmöglichkeit bei negativem Ergebnis):
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen bei den Vor-Ort-Terminen, denen sie zugewiesen sind, 1x unentschuldigt fehlen (exkl. Covid-19-bedingte nachweisbare Hinderungsgründe). Bei den Online-Sitzungen ist die Teilnahme verpflichtend.
- Die mündliche Präsentation/Referat ist verpflichtend zu halten [vor Ort/ digital].
- Termingerechte Abgabe des Essays: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe des Essays einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
Alle auf Moodle hochzuladenden schriftlichen Teilleistungen werden mit der Plagiatssoftware turnitin geprüft. Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Gewichtung:
- Diskussionsbeteiligung einschließlich verschiedener Formen von Feedback für andere Teilnehmer*innen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 Punkte
- Kleinere schriftliche Übungsaufgaben (Beantwortung von Fragen zur Lektüre): 20 Punkte
- Referat inkl. Handout: 20 Punkte
- Essay: 40 Punkte (vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich, die Essay-Arbeit muss dabei positiv sein (einmalige Verbesserungsmöglichkeit bei negativem Ergebnis):
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützende Lernmaterialien befinden sich auf Moodle.
Literatur
Die Literatur wird auf Moodle zu Beginn des Semesters zugänglich gemacht
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF MA GSP 01 Fachwissenschaft (6 ECTS)
02. Vertiefung: Seminare (6 ECTS)
MA: Geschichte Wahlbereich (6 ECTS)
02. Vertiefung: Seminare (6 ECTS)
MA: Geschichte Wahlbereich (6 ECTS)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
Kennenlernen ausgewählter Fragestellungen und Themenfelder der ostmitteleuropäischen Geschichte,
Fähigkeit, Strukturen und Prozesse der Geschichte historisch und gesamteuropäische einzuordnen
Übung in Recherchetechniken, wissenschaftlichem Schreiben und Zitieren sowie in der Formulierung geschichtswissenschaftlicher Fragestellungen
Fähigkeit, aspektspezifische Dimensionen historischer Strukturen und Prozesse zu analysieren
Fähigkeit, Quellen und Methoden zu identifizieren, die sich zur Beantwortung bestimmter geschichtswissenschaftlicher Fragestellung eignen.
Fähigkeit, den aktuellen Forschungsstand zu ausgewählten Themen zu identifizieren und kritisch auszuwerten.Inhalte:
Einführung in ausgewählte Fragestellungen und Themenfelder der polnisch-litauischen Geschichte in der frühen Neuzeit. Breites, raum- und aspektübergreifendes Grund- und Orientierungswissen über Polen-Litauen im 18. und 19. Jahrhundert
Grundkenntnisse über Ständewesen und -politik in Europa
Kenntnis grundlegender Quellen und der Quellenkunde der polnischen und litauischen GeschichteMethode: Präsentationen, Diskussion, Gruppenarbeit