070226 GR Guided Reading [GR] (2012W)
Der globale Kalte Krieg in der "Dritten Welt"
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2012 06:00 bis So 23.09.2012 23:59
- Anmeldung von Mo 15.10.2012 06:00 bis So 21.10.2012 23:59
- Abmeldung bis Mi 31.10.2012 23:59
Details
max. 33 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 17.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 24.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 31.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 07.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 14.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 21.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 28.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 05.12. 17:00 - 19:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 12.12. 17:00 - 19:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 09.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 16.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 23.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 30.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Kalte Krieg verlagerte sich Ende der 1950er Jahre von Europa auf die "Dritte Welt", die dadurch Schauplatz zahlreicher "heißer" Stellvertreterkriege zwischen den beiden Supermächten wurde. Eine Reihe von Faktoren, wie etwa überstürzte Dekolonisierungsprozesse, nationale Unabhängigkeitskämpfe, ethnische Spannungen sowie internationale Interessenskonkurrenz führten in Afrika, Asien und Lateinamerika zu langanhaltenden Konflikten. Ziel des Kurses ist es, die Reichweite des Kalten Kriegs im globalen Kontext zu erfassen. Anhand vorgegebener Fallbeispiele in den Entwicklungsländern werden etliche Konflikte des Kalten Kriegs untersucht und deren internationaler Bezug durch diverse beteiligte Akteure hinterfragt. Methodisch geht es darum eine kritische Herangehensweise an wissenschaftliche Texte und historische Quellen zu erlernen. Es wird eigenständiges Argumentieren gefördert und damit Wissen präzisiert und vertieft. Die Leistungsbeurteilung setzt sich zusammen aus aktiver Mitarbeit, schriftlichen Hausarbeiten mit Kurzreferaten und einer schriftlichen Abschlussprüfung über den gesamten Lehrveranstaltungsinhalt. Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Basisliteratur: Jussi Hanhimäki, Odd Arne Westad, The Cold War. A History in Documents and Eyewitness Accounts, New York 2003, Erwin A. Schmidl, Blaue Helme, Rotes Kreuz. Das österreichische UN-Sanitätskontingent im Kongo, 1960 bis 1963, Innsbruck 2010, Bernd Stöver, Der Kalte Krieg. Geschichte eines radikalen Zeitalters 1947-1991, München 2007,Odd Arne Westad, The Global Cold War. Third World Interventions and the Making of Our Times, New York 2007.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012: Epoche: Zeitgeschichte (4 ECTS) | BA 2011 & BA 2008: als VU oder KU in den den Bereichen Zeitgeschichte, Politikgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)| BA 2008 / 2011: Text- und Diskursanalyse (3 ECTS) | LA: Vertiefung GR I oder II: Politikgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte(4 ECTS) |
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30