Universität Wien

070226 SE Seminar (PM4) (2015W)

Bündnisse, Friedensverhandlungen und -verträge im Mittelalter

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die gleichzeitige Teilnahme an der EX 070 393 Exkursion ins Waldviertel wird vorausgesetzt

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Veranstaltung findet mit einem Teilblock vom 9. bis 12.11.2015 im Bildungshaus Stift Zwettl N.Ö. statt.

  • Dienstag 06.10. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 13.10. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 20.10. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 27.10. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 03.11. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 10.11. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 17.11. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 24.11. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 01.12. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 15.12. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 12.01. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 19.01. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 26.01. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar behandelt die Entwicklung der internationalen Beziehungen im Mittelalter, die Fragen der Konfliktregelung, Bündnisse und Allianzen, Friedensverhandlungen und die Entwicklung der Diplomatie und des Gesandtschaftswesens in der Zeit von der Spätantike bis ca. 1500.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Referate, Mitarbeit, Abschlussarbeiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vertiefte Kenntnis der Problematik dieses Themas, seiner Quellen und der Historiographie dazu

Prüfungsstoff

Vorbereitungssitzungen, Referate der TeilnehmerInnen beim Teilblock im Bildungshaus Stift Zwettl NÖ 9.-12.11.2015. Präsentationen, Debatten

Literatur

Auswärtige Politik und internationale Beziehungen im Mittelalter, ed. Dieter Berg und Francoise Autrand. Europa in der Geschichte 6. Bochum 2002
Krieg und Frieden im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, ed. Heinz Duchhardt. Mainz 2000
Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter, ed. Johannes Fried. Vorträge und Forschungen 43. Sigmaringen 1996
Wie Kriege enden. Wege zum Frieden von der Antike bis zur Gegenwart, ed. Bernd Wegener. Krieg in der Geschichte 14. Paderborn u.a. 2002

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte 2014: SE aus Geschichte im Pflichtmodul 4 (6 ECTS) | MA Geschichte 2008 (auslaufend): SE Vertiefung Mittelalter 1 oder 2 (6 ECTS) | MA Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung: Seminar Vertiefung 1 oder 2 (6 ECTS) | Diplom UF Geschichte: SE zu Historisch-kulturwissenschaftlicher Europaforschung, Politikgeschichte (6 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30