070226 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 08:00 bis Mi 23.02.2022 12:00
- Anmeldung von Fr 25.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung: Infolge der aktuellen COVID-Welle ist eine temporäre Umstellung der Lehre auf Online, vorerst bis Ostern erforderlich.
D.h. es gibt keine Präsenzlehre im Hörsaal, die Lehrveranstaltung findet nur Online statt!!- Donnerstag 03.03. 15:00 - 17:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 10.03. 15:00 - 17:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 17.03. 15:00 - 17:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 24.03. 15:00 - 17:45 Digital
- Donnerstag 31.03. 15:00 - 17:45 Digital
- Donnerstag 07.04. 15:00 - 17:45 Digital
- Donnerstag 28.04. 15:00 - 17:45 Digital
- Donnerstag 05.05. 15:00 - 17:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 12.05. 15:00 - 17:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 19.05. 15:00 - 17:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 02.06. 15:00 - 17:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 09.06. 15:00 - 17:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 23.06. 15:00 - 17:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 30.06. 15:00 - 17:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Verfassen unterschiedlicher (wiss.) Texte wie Abstract, Rezension, Konzept, Abschlussarbeit
- Rechercheaufgaben, Übungen zur Zitation
- Lesen von ausgewählten Quellen, Forschungsliteratur und Texten
- Transkriptionen von Handschriften
- 15-minütiges Referat
- Rechercheaufgaben, Übungen zur Zitation
- Lesen von ausgewählten Quellen, Forschungsliteratur und Texten
- Transkriptionen von Handschriften
- 15-minütiges Referat
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Aktive Mitarbeit
• regelmäßige Aufgaben
• Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen und deren
• Präsentation in der LehrveranstaltungBeurteilungsmaßstab: ab 50% positiv (genügend).
• regelmäßige Aufgaben
• Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen und deren
• Präsentation in der LehrveranstaltungBeurteilungsmaßstab: ab 50% positiv (genügend).
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2012): GWA (7 ECTS)
BEd UF Geschichte: GWA (7 ECTS)
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27
Vermittelt werden ferner Grundkenntnisse zum Lesen historischer Schriftformen und die Fähigkeit, Forschungsliteratur und Quellen kritisch zu reflektieren, eigenständige Fragestellungen und Arbeitsthesen zu entwickeln. Auch hinsichtlich der Textgattungen Rezension und Abstract werden konkrete Übungen durchgeführt.Die laufenden Einheiten umfassen neben Vorträgen der LV-Leiter Diskussionen sowie Präsentationen von Ergebnissen bzw. Hypothesen, praktische Übungen und Exkursionen zu Bibliotheken und Archiven sowie die Vorstellung konkreter Lektüre zum Thema, Feedback zu ersten Entwürfen für die schriftliche Arbeit usw. Im Rahmen der LV werden auch die Angebote externer Unterstützung (Center for Teaching and Learning der Uni Wien) bez. Schreibmentoring bzw. Literaturverarbeitung (Zotero) wahrgenommen.Schwerpunktthema der LV im SoSe 2022 sind Krieg in der Geschichte und Militärgeschichte.