Universität Wien

070228 VO Vertiefung 1: Fragestellungen und Themen der Zeitgeschichte (2009S)

RV Bilder/Politik/Wissen. Die neue Relevanz der Bilder in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

max. 240 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 11.03. 15:30 - 17:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Mittwoch 18.03. 15:30 - 17:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Mittwoch 25.03. 15:30 - 17:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Mittwoch 01.04. 15:30 - 17:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Mittwoch 22.04. 15:30 - 17:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Mittwoch 29.04. 15:30 - 17:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Mittwoch 06.05. 15:30 - 17:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Mittwoch 13.05. 15:30 - 17:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Mittwoch 20.05. 15:30 - 17:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Mittwoch 27.05. 15:30 - 17:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Mittwoch 03.06. 15:30 - 17:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Mittwoch 10.06. 15:30 - 17:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Mittwoch 17.06. 15:30 - 17:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Mittwoch 24.06. 15:30 - 17:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der visual oder iconic turn, die wachsende Aufmerksamkeit für die visuellen Repräsentationen der sozialen Wirklichkeit und die kulturelle Wirksamkeit moderner Bilderwelten, hat sich in den letzten Jahren als ein transdisziplinäres Leitthema in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften etabliert. Die These, dass es - vor allem im gegenwärtigen Medien- und Kommunikationszeitalter - zunehmend Bilder, insbesondere auch filmische Repräsentationsformen sind, auf denen der Bestand an kollektiv geteiltem Wissen beruht, von denen Einstellungen und Mentalitäten geprägt werden und die in die Vorstellungen / Imaginationen über die Gegenwart (Identität) und die Vergangenheit (Gedächtnis) eines Kollektivs eingehen, hat sich sowohl in theoretischen Debatten als auch hinsichtlich neuer Forschungsthemen und Quellenbestände als innovativ und anregend erwiesen. Zugleich wird deutlich, dass die Wissenschaften, dass Bildung und Ausbildung den Veränderungen der visuellen Kultur nur zögerlich auf die Relevanz der Bilder reagieren.
Die Vorträge von WissenschafterInnen, die sich in unterschiedlichen (trans-)disziplinären Kontexten mit visuellen Repräsentationen, medialen und technischen Innovationen und deren Auswirkungen auf Rezeption, Forschung und Bildung befassen, sollen Einblick in den aktuellen Stand der visuellen Kulturgeschichte, in theoretische Grundpositionen und konkrete Forschungsthemen einer kulturwissenschaftlich orientierten Wissenschaft der Bilderwelten geben: Wie theoretisch, wie empirisch, wie praktisch gehen wir mit den Kategorien visueller Wirklichkeiten um? Welche Auswirkungen hat der kulturwissenschaftliche visual turn in den einzelnen Disziplinen? Welche analytischen Instrumentarien eröffnen uns die Fragen nach der Wirkungsmacht der Bilder für die Analyse von Phänomen der Gegenwartsgesellschaft?

VO-Programm

11.3. Stern-Pribersky-Öhner-Uhl
Einführung ins VO-Programm.

18.3. Wilhelm Hofmann (Politikwissenschaft, TU München)
Visuelle Kultur und komplexe Demokratie. Überlegungen zur politischen Funktion visueller Wissensrepräsentation.
Moderation: Petra Bernhardt

25.3. Andreas Pribersky (Inst. f. Politikwissenschaft, Univ. Wien)
Visuelle Politik - zwischen Gedächtnis und Projektionen.

01.4. Heidemarie Uhl (Kommission für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte, ÖAW)
Transformation des Bildgedächtnisses am Beispiel Holocaust.

22.4. Elke Mader (Inst. f. Kultur- u. Sozialanthropologie, Univ. Wien)
Bilder, Mythen, Medien: Shah Rukh Khan & Fans im Internet aus anthropologischer Perspektive.

29.4. Vrääth Öhner (LBI für Geschichte und Gesellschaft)
Die dokumentarische Fiktion.

06.5. Roswitha Breckner (Inst. f. Soziologie, Univ. Wien)
Trend Privat - Zur Inszenierung einer Ökonomie. Ein segmentanalytischer Zugang zur Interpretation von Bildern.

13.5. Barbara Eder (Inst. f. Zeitgeschichte, Univ. Wien)
Wandernde Bilder. Marjane Satrapis ,Persepolis' und die Zäsuren im eurozentrischen Bildgedächtnis.

20.5. Michael Loebenstein (Filmmuseum Wien)
Mangelhafte Gedächtnisse. Über die Arbeit mit "ephemeren" Filmdokumenten.

27.5. Siegfried Mattl (Inst. f. Zeitgeschichte, Univ. Wien)
Konstruieren, Sehen, Erkennen. Das Bild der Metropole.

3.6. Frank Stern (Inst. f. Zeitgeschichte, Schwerpunkt: Visuelle Zeit- und Kulturgeschichte, Univ. Wien)
Visual History: Filmverhältnisse, Gender, Transgression.

10.6. Eva Flicker (Inst. f. Soziologie, Univ. Wien)
Film soziologisch sehen - Filmanalyse als Beitrag zur Gesellschaftsanalyse.

17.6. Stern-Pribersky-Öhner-Uhl
Zusammenfassung

24.6. Erster Prüfungstermin

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30