070228 SE Vertiefung 2: Mittelalter II (ca. 1200 - ca. 1500) (2013S)
Adelige Frauen in Südosteuropa zwischen Ost und West (1100-1500)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 08.02.2013 09:00 bis Fr 22.02.2013 23:59
- Anmeldung von Mo 18.03.2013 00:00 bis Mi 20.03.2013 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2013 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Freitag 15.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Freitag 22.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Freitag 12.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Freitag 19.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Freitag 26.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Freitag 03.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Freitag 10.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Freitag 17.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Freitag 24.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Freitag 31.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Freitag 07.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Freitag 14.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Freitag 21.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Freitag 28.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aufgrund der kulturübergreifenden Quellenlage eignen sich adelige Frauen in Südosteuropa im besonderen für eine eingehende Betrachtung nach den Maßstäben der Gender Studies. Ihre Lebensgeschichten und Schicksale vermögen deshalb im besonderen zu faszinieren, weil sie durch dynastische Einheiratung in unterschiedliche Kulturkreise (orthodoxes Südosteuropa, islamischer Osten, lateinischer Westen) Transkulturalität (er-)lebten, wodurch in vielen Fällen integrative Frauenpersönlichkeiten mit weitreichendem Einfluß und jahrhundertealtem Nachleben erwuchsen. Die wissenschaftliche Erforschung der Stellung und Rolle der Frau im gesellschaftlichen Gefüge des mittelalterlichen Südosteuropa hat bereits im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts begonnen. Einen bedeutenden Impuls erhielten die besagten Forschungsaspekte im Zuge des 16. Internationalen Byzantinistenkongresses in Wien im Jahre 1981, bei dem es eine eigene Arbeitsgruppe zum Thema Die Rolle der Frau in der byzantinischen Gesellschaft gab. In den vergangenen zwanzig Jahren ist in der Südosteuropaforschung eine Fülle von Arbeiten zu verschiedenen Aspekten aus dem Bereich der Geschlechtergeschichte erschienen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat im Laufe des Seminars; Verfassen und Abgabe einer Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Seminars ist es, daß die Studierenden jeweils ein Thema basierend auf dem oben beschriebenen LV-Inhalt für ein Referat im Rahmen des Seminars und für das Verfassen einer Seminararbeit übernehmen. Themen können aus einer Liste zu Beginn der LV ausgewählt werden. Vorschläge der Studierenden können ebenfalls Berücksichtigung finden. Mit Hilfe der Literaturliste des LV-Leiters sind die einschlägige Forschungsliteratur zu recherchieren und der Forschungsstand zu besprechen, um darauf aufbauend Fragestellungen zu entwickeln. Fragen im Sinne des Wie der Geschlechtergeschichte können u. a. lauten: Wann treten die betreffenden adeligen Frauen erstmals in das Bewußtsein und den Sichtkreis ihrer Zeitgenossen? Wie lange bleiben sie in den Quellen anonym? Wann werden sie erstmals namentlich genannt? Welche Handlungsspielräume hatten sie jeweils in den einzelnen Abschnitten ihres Lebens? Wie hoch ist der Grad ihres eigenständigen Handelns einzuschätzen? Welche Titel führten sie in den Quellen der Zeit? Wie groß war ihr Einfluß auf die Diplomatie und Politik ihrer Ehemänner / Umgebung tatsächlich? u.v.m. All dies soll unter Zuhilfenahme der Methoden der Gender Studies nach Möglichkeit einer Antwort zugeführt werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Eine Auswahlbibliographie wird am Beginn der LV ausgeteilt werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte: APMG Geschichte des Mittelalters; Vertiefung 2, Seminar (6 ECTS) | MA Frauen- und Geschlechtergeschichte: Vertiefung 1 oder 2 (6 ECTS) | MA Osteuropäische Geschichte: Vertiefung 1 oder 2 (6 ECTS) | LA: Vertiefung; Seminar 1 od. 2 - Frauen- u. Geschlechtergeschichte (6 ECTS) - Osteuropäische Geschichte (6 ECTS)|
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30