070228 GK Grundkurs Fachdidaktik (2020S)
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 09:00 bis Fr 14.02.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 14.02.2020 12:01 bis Mo 17.02.2020 12:00
- Abmeldung bis Mo 17.02.2020 23:59
Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG - Anmeldung Schulpraxis
Für die Anmeldung zur Schulpraxis ist nur noch die Anmeldung zur Begleitlehrveranstaltung notwendig. Sofern Sie einen Fixplatz in der Begleitlehrveranstaltung erhalten, wird Ihnen ein Praktikumsplatz zugewiesen.
Weitere Informationen zum neuen Anmeldeprozedere finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Christian Mehr: Entdeckungen und Eroberungen in der Frühen Neuzeit. Stuttgart: Reclam 2013 (RUB 17073, Kompaktwissen Geschichte).
Peter Wende: Das britische Empire. Geschichte eines Weltreichs. München: Beck 2012.
Joachim Zeller: Bilderschule des Herrenmenschen. Koloniale Reklamebilder. 2. Aufl. Berlin: Ch. Links 2008.
Anne Dreesbach: Gezähmte Wilde. Die Zuschaustellung ‚exotischer‘ Menschen in Deutschland 1870-1940. Frankfurt a. M.: Campus 2005.
Tzvetan Todorov: Die Eroberung Amerikas. Das Problem des Anderes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1985 (edition suhrkamp 1213).
Robert Wallisch: Magellans Boten. Die frühesten Berichte über die erste Weltumsegelung. Text, Übersetzung und Kommentar. Wien: ÖAW Verlag 2008 (Edition Woldan 2). / Christoph Kolumbus: Bordbuch. Frankfurt a. M.: Insel 2005.
Milton, Giles: Muskatnuß und Musketen. Europas Wettlauf nach Ostindien. Wien: Zsolnay 2001.
Jürgen C. Nagel: Abenteuer Fernhandel. Die Ostindienkompanien. Mainz: Philipp von Zabern 2011.
Charles C. Mann: Kolumbus‘ Erbe. We Menschen, Tiere, Pflanzen die Ozeane überquerten und die Welt von heute schufen. 3.Aufl. Hamburg: Rowolth 2013.
Sepp Linhart: ‚Niedliche Japaner‘ oder gelbe Gefahr? Westliche Kriegspostkarten 1900-1945. Wien: Lit-Verlag 2005.Bildnerische Darstellung der Neuen Welt (16.-18. Jh.)
Bandmann, Günter: Das Exotische in der europäischen Kunst. In: Ders. (Red.): Der Mensch und die Künste. Festschrift für Heinrich Lützeler zum 60. Geburtstag. Düsseldorf: Schwann. S. 337-354.
Chiappelli, Fredi (Hg.): First images of America. The impact of the New World on the Old. Berkeley [u.a.]: Univ. of California Press 1976.
Daum, Denise: Albert Eckhouts ‚gemalte Kolonie‘. Bild- und Wissensproduktion über Niederländisch-Brasilien um 1640. Marburg: Jonas 2009.
Frübis, Hildegard: Die Wirklichkeit des Fremden. Die Darstellung der Neuen Welt im 16. Jahrhundert. Berlin: Reimer 1995.
Gewecke, Frauke: Wie die neue Welt in die alte kam. München: Klett-Cotta 1992 (dtv-Klett-Cotta 4568).
Honour, Hugh: Cleveland Museum of Art: The European vision of America. A special exhibition to honor the Bicenntennial of the United States. Cleveland 1975.
Wolff, Hans (Hrsg.):Ausstellung America - Das Frühe Bild der Neuen Welt. München: Prestel 1992 (Ausstellungskataloge / Bayerische Staatsbibliothek 58; Patrimonia 38).
Pollig, Hermann (Red.): Exotische Welten, europäische Phantasien. Stuttgart-Bad Cannstatt: Cantz 1987 (Exotische Welten, europäische Phantasien).
Kohl, Karl-Heinz: Entzauberter Blick. Das Bild vom Guten Wilden und die Erfahrung der Zivilisation. Berlin: Medusa 1981.
Jäger, Jens: Bilder aus Afrika vor 1918. Zur visuellen Konstruktion Afrikas im europäischen Kolonialismus. In: Gerhard Paul (Hg.): Visual History. Ein Studienbuch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006. S. 134-148.
[Zeller, Joachim: Koloniale Bilderwelten. Zwischen Klischee und Faszination. Kolonialgeschichte auf frühen Reklamesammelbildern. Augsburg: Weltbild 2010.]