070229 VO Themen, Theorien und Kontroversen der Geschichte der Neuzeit (2014S)
Labels
Die Vorlesung bietet einen Überblick über zentrale Theorien, Narrative und Debatten der Geschichte der Neuzeit. Die Veranstaltung ist diskussionsorientiert - nach dem Inputreferat werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeladen, auf der Grundlage der via Moodle zugänglich gemachten Texte in die Diskussion mit den Vortragenden einzusteigen.
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 30.06.2014 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 13.11.2014
- Mittwoch 21.01.2015
- Montag 15.06.2015
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 17.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 24.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 31.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 07.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 28.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 05.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 12.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 19.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 26.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 02.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 16.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 23.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung will die Studierenden auf die Vertiefungsmodule im Schwerpunkt Neuzeit des Masterstudiums vorbereiten. Dazu werden Theorien, Konzepte und Kontroversen diskutiert, die in der Forschung zur Geschichte der Neuzeit einen zentralen Stellenwert einnehmen. Die Veranstaltung setzt auf die aktive Teilnahme der Studierenden, die sich anhand von Texten, die via Moodle zur Verfügung gestellt werden, auf die einzelnen Sitzungen vorbereiten können. Der breite Überblick macht die Veranstaltung auch für Studierende im Bachelor attraktiv.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Schlussprüfung mit Wissens- und Verständnisfragen; die Hälfte der Prüfungslesitung kann durch die Übernahme von Aufgaben wie Rezensionen, Bild- oder Filmanalyse, Quellenkommentar, Essay erbracht werden. In diesem Fall müssen diese Aufgaben spätestens zum Zeitpunkt der schriftlichen Arbeit vorliegen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung eines umfassenden Wissens über die wesentlichen Theorien, Konzepte und Kontroversen in der Geschichte der Neuzeit.
Prüfungsstoff
Inputreferate von Gastvortragenden mit anschliessender Diskussion auf der Grundlage von bereitgestellten Readings
Literatur
wird auf der Moodle Seite im PDF-Format bereitgestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte; APMG Neuzeit; Theorien, Quellen und Methoden der Geschichte der Neuzeit, Themen, Theorien und Kontroversen der Geschichte der Neuzeit (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30