070229 VO Schwerpunkt-Einführung: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2014W)
Labels
Die Vorlesung bietet einen breit angelegten Überblick über das Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte, so wie es an der Universität Wien in Forschung und Lehre gepflegt wird. Dabei werden unterschiedliche Forschungs- und Diskursfelder des Faches einschließlich ihrer methodischen und theoretischen Ausrichtungen vorgestellt und im Spiegel der Forschungstätigkeit der Vortragenden exemplifiziert. Die Vorlesung wird von einem Team von 5-6 Vortragenden abgehalten, wobei dem Ankünder die Koordinations- und Leitungsfunktion zufällt. Sie wird von einem Lektürekurs begleitet.Programm:1. Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Wien
Geschichte des Instituts und seiner Forschungsschwerpunkte; Kontinuitäten und Brüche im Lichte der allgemeinen Entwicklung des Faches.2. Politische Ökonomie der vorindustriellen Gesellschaft3. Wirtschaftsgeschichte (historical economics) des 19./20. Jahrhunderts4. Sozialgeschichte und Gesellschaftsgeschichte5. Die kulturgeschichtliche Wende in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte6. Wirtschafts- und Sozialgeschichte aus globalgeschichtlicher Sicht7. Historisch-anthropologische Ansätze in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Geschichte des Instituts und seiner Forschungsschwerpunkte; Kontinuitäten und Brüche im Lichte der allgemeinen Entwicklung des Faches.2. Politische Ökonomie der vorindustriellen Gesellschaft3. Wirtschaftsgeschichte (historical economics) des 19./20. Jahrhunderts4. Sozialgeschichte und Gesellschaftsgeschichte5. Die kulturgeschichtliche Wende in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte6. Wirtschafts- und Sozialgeschichte aus globalgeschichtlicher Sicht7. Historisch-anthropologische Ansätze in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.10. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 13.10. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 20.10. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 27.10. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 03.11. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 10.11. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 17.11. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 24.11. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 01.12. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 15.12. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 12.01. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 19.01. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 26.01. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung über den Inhalt der Vorlesung am Ende des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte (neu) Schwerpunkt-Einführung Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Geschichte des Instituts und seiner Forschungsschwerpunkte; Kontinuitäten und Brüche im Lichte der allgemeinen Entwicklung des Faches. (Erich Landsteiner)13.10.+20.10. 2014: Politische Ökonomie der vorindustriellen Gesellschaft
(Erich Landsteiner)27.10+03.11.2014: Wirtschaftsgeschichte (historical economics) des 19./20. Jahrhunderts
(Carsten Burhop)10.11.+17.11.2014: Wirtschafts- und Sozialgeschichte aus globalgeschichtlicher Sicht
(Peer Vries)24.11.+01.12.2014: Sozialgeschichte und Gesellschaftsgeschichte
(Franz Eder)15.12.2014+12.01.2015: : Die kulturgeschichtliche Wende in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte
(Oliver Kühschelm)19.01.2015: Historisch-anthropologische Ansätze in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte
(Ernst Langthaler)26.01.2015: Prüfung
Prüfungsmodalitäten: schriftliche Prüfung über den Inhalt der Vorlesung am Ende des Semesters