Universität Wien

070230 SE Fremdheit in Europa (2009W)

von der Völkerwanderungszeit zu den Kreuzzügen

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

1. Vorbesprechung am Freitag, dem 9. Oktober 2009, 13:00-15:00 Uhr im Seminarraum Geschichte 1.
Ab dem 2. Termin: Institut für Mittelalterforschung, Wohllebengasse 12-14, 1040 Wien.
2. Vorbesprechung: Freitag, 23. Oktober 2009, 15:00-17:00 Uhr
3. Vorbesprechung: Montag, 23. November 2009, 14:00-17:00 Uhr
1. Block: Freitag, 18. Dezember, 13:00-19:00 Uhr
2. Block: Freitag, 29. Jänner, 10:00-19:00 Uhr

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Wahrnehmungen von Fremdheit im Frühmittelalter knüpften an antiken Mustern an: die griechisch-römischen Barbarenbilder verbanden sich mit den jüdisch-christlichen Wahrnehmungen von Heidentum und religiöser Abweichung. Zugleich hielten sich innerhalb des christlichen Europa viel kleinräumigere Vorstellungen vom Fremden und Anderen. Zu den Themen zählen: Römer und Barbaren, Christen und Heiden; der Umgang mit ¿Häretikern¿; Judenpolitik und Judenpogrome; der Gast und der Feind; Reisende und Pilger; phantastische Völker und apokalyptische Vorstellungen; wechselseitige Wahrnehmungen von Christen und Moslems u.v.a.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Seminararbeit, Referat, Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar soll die vielfältigen Vorstellungen und Vorurteile vergleichend untersuchen, die sich von ca. 400 bis ca. 1200 an Fremdheit knüpften.

Prüfungsstoff

Das Seminar wird in Teilblöcken abgehalten; Hauptaufgaben sind eine Seminararbeit und die mündliche Präsentation des Themas, nötig ist die möglichst durchgehende Anwesenheit und gemeinsame Diskussion der Ergebnisse.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte, Modul Mitteltalterliche Geschichte, Vertiefung 1; MA Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Vertiefung 2; MA Globalgeschichte und Global Studies, Vertiefung 1, MWG07, MWG08; Diplomstudium: P2, BA-Modul 2

Letzte Änderung: Do 29.10.2020 00:18