070230 GR Guided Reading [GR] (2014S)
Sozialgeschichte des späten Habsburgerreiches
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2014 00:00 bis Mi 19.02.2014 23:59
- Anmeldung von Mo 03.03.2014 00:00 bis Mi 05.03.2014 23:59
- Abmeldung bis So 30.03.2014 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Dienstag 18.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Dienstag 25.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Dienstag 01.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Dienstag 08.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Dienstag 29.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Dienstag 06.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Dienstag 13.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Dienstag 20.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Dienstag 27.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Dienstag 03.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Dienstag 17.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Dienstag 24.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im vergangenen Jahrzehnt wurde die Geschichte von Imperien überwiegend mit traditionellen politikhistorischen und oder kulturhistorischen Schwerpunkten vermittelt. Dieses Guided Reading behandelt in Ergänzung dazu die Sozialgeschichte des späten Habsburgerreiches. Dabei werden für die Periode von 1848-1918 gesellschaftliche Strukturen und deren Wandel und soziale Gruppen wie der Adel, das Bürgertum, die Bauern und die Arbeiter untersucht. Außerdem diskutiert das Guided Reading zentrale Begriffe der Sozialgeschichte wie Modernisierung, Politisierung, Nationalisierung, Urbanisierung und Ansätze aus der Gender History. Diese Themenfelder werden anhand verschiedener Teilregionen des Habsburgerreiches vertieft, der Schwerpunkt liegt dabei außerhalb der deutschsprachigen Erblande bzw. auf Böhmen und Mähren, Ungarn, Galizien, Dalmatien, Bosnien-Herzegowina, sowie Wien und Budapest als multinationalen Metropolen. Mehrere Lehreinheiten sind außerdem der Nationsbildung und den damit einhergehenden Konflikten sowie der Sozialgeschichte des Habsburgerreiches im Ersten Weltkrieg gewidmet. Grundkenntnisse von einschlägigen Fremdsprachen wären wünschenswert, sind aber keine Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Guided Reading.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßiges Erscheinen und aktive Mitarbeit, Referat,
Kritische Lektüre der Literatur und Quellen und jeweils dazu kleine Hausarbeit
Kritische Lektüre der Literatur und Quellen und jeweils dazu kleine Hausarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012: Epoche: Neuzeit (4 ECTS) | BA 2011 & BA 2008: als VU oder KU in den Bereichen Neuzeit, Osteuropäische Geschichte, Österreichische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS) / KU Text- und Diskursanalyse (3 ECTS) | LA: Vertiefung GR I oder II: Osteuropäische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)| MA Geschichte: APM Schwerpunktvorbereitung: Neuzeit (5 ECTS) | MA Osteuropäische Geschichte: APM Grundlagen der Osteuropäischen Geschichte (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30