070231 VO Sozial- und kulturwissenschaftliche Theorien für HistorikerInnen (2014W)
(nur gem. mit 070232)
Labels
Die Vorlesung führt in ausgewählte Theorie-Komplexe ein, die aus den Sozial- und Kulturwissenschaften stammen und eine inter- und multidisziplinäre Rezeption erfahren.
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Freitag 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Freitag 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Freitag 31.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Freitag 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Freitag 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Freitag 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Freitag 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Freitag 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Freitag 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Freitag 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Freitag 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Freitag 23.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Freitag 30.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung - 1. Termin: 25. 1. 2015
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der Stellenwert der Theorien für die Geschichtswissenschaften soll herausgearbeitet werden.
Prüfungsstoff
Vortrag, Möglichkeit zur Diskussion jeweils gegen Ende der Vorlesung, außerdem in der begleitenden Übung, die vierzehntägig stattfindet und eine vertiefende Lektüre vorsieht.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA WISO, PM wirtschafts-, sozial- und kulturwissenschaftliche Theorien für HistorikerInnen (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Hermeneutiken und Semiotiken des Bildlichen (M. Heidegger, H-G. Gadamer, G. Boehm, B. Latour, R. Barthes, G. Kress/T. van Leeuwen, G. Lakoff/ M. Johnson) (31.10.2014)5. Kulturtheorien (7.11.2014)6. Diskurse, Dispositive und Aktantennetzwerke (M. Foucault, G. Deleuze, B. Latour) (14.11.2014)7. Handlungstheorien: Handeln und Soziales Handeln bei Max Weber, Pierre Bourdieus Akteure (21.11.2014)8. Geist, Identität, Gesellschaft und die Theorie der Symbolischen Interaktion (G.-H.Mead u. H. Blumer) (28.11.2014)9. Sozialer Raum, Feld, Kapital(sorten) (nach P. Bourdieu) (5.12.2014)10. Gemeinschaft und Gesellschaft (F. Tönnies, M. Weber, T. Parsons, J. Habermas, B. Anderson, E. Laclau, P. Bourdieu) (12.12.2014)11. Klasse und Nation (9.1.2015)12. Theorien der Gesellschaft: Differenzierung, Modernisierung, Weltgesellschaft (A. Giddens, N. Luhmann, S. N. Eisenstadt) (16.1.2015)13. Rekapitulation der Grundzüge der Vorlesung (23.1. 2015)14. Prüfungstermin (30.1.2015)