Universität Wien

070231 LK Lektürekurs Österreichische Geschichte (2019W)

Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 15.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 22.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 29.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 05.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 12.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 19.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 26.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 03.12. 14:15 - 17:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 10.12. 14:15 - 17:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 17.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 07.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 14.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 21.01. 14:15 - 17:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 28.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt: Die LV beschäftigt sich mit zentralen Aspekten der Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit. Behandelt werden Themen wie die Verfasstheit der im Entstehen begriffenen Habsburgermonarchie als monarchische Union von Ständestaaten, die Zentralverwaltung, das Heilige Römische Reich und dessen Organe, das Finanz- und Steuerwesen, die Militärverfassung, der Hof, die Regierungen der Länder, die Landstände, die Städte und die Grundherrschaften.

Ziele: Vertiefung der Kenntnisse der Verfassungs- und Verwaltungeschichte anhand der Lektüre sowie der mündlichen und schriftlichen Diskussion der einschlägigen wissenschaftlichen Literatur und ausgewählter Quellen.

Methoden: Lektüre, Interpretation und Diskussion von Texten und Quellen in mündlicher und schriftlicher Form. Einige der zu lesenden Texte sind in englischer Sprache verfasst. In der Einheit am 17.12. ist eine Exkursion in die historischen Räume im Gebäude des Verwaltungsgerichtshofs, in denen die böhmische bzw. die böhmisch-österreichische Hofkanzlei untergebracht war, geplant.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Lektüre der Texte und Teilnahme an den Diskussionen in der Einheit
• drei Hausarbeiten (Essays)
• Referat zu einem Thema auf Basis der vorzubereitenden Texte

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen
• Anwesenheitspflicht (zweimaliges Fehlen ist gestattet, für jede Fehleinheit ist eine Ersatzleistung in Form eines Abstracts über einen der für die Einheit vorzubereitenden Texte zu erbringen)
• die schriftlichen Hausübungen sind vor der jeweiligen Einheit abzugeben

Beurteilungsmaßstab
• Beteiligung an den Diskussionen (30 Punkte)
• Referat (25 Punkte)
• schriftliche Hausübungen (45 Punkte)

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 51 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 89-100 Punkte
2 (gut) 76-88 Punkte
3 (befriedigend) 63-75 Punkte
4 (genügend) 51-62 Punkte
5 (nicht genügend) 0-50 Punkte

Prüfungsstoff

Literatur

• Michael Hochedlinger, Petr Mat´a, Thomas Winkelbauer (Hg.), Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, Bd. 1: Hof und Dynastie, Kaiser und Reich, Zentralverwaltungen, Kriegswesen und landesfürstliches Finanzwesen, 2 Teilbände (Wien 2019).
• Oskar, Lehner. Österreichische Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte. Mit Grundzügen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Linz 1992).
• Friedrich Walter, Österreichische Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte von 1500–1955 (Wien–Köln–Graz 1972).
• Ernst C. Hellbling, Österreichische Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte. Ein Lehrbuch für Studierende (2. Aufl., Wien–New York 1974).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SP Österreichische Geschichte

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20